Archive for the 'Null/Zero' Category

Sampurna Chattarji: Descending

Monday, February 23rd, 2009

Trampoline: In which the line I bounce off from is – “To descend into yourself means discovering subversion” (Edmond Jabès, The Little Book of Unexpected Subversion) – tucked away in a response to Nils’ text

*

“Descending into light is dangerous.

On the surface I am all skin.”

*

At the top of the morning is a mountain.

She climbs it.

One morning, she discovers it is inside her.

*

“Or what I mean, perhaps, is all light.

It’s my sister who is good with words.”

*

She feels vertical, and rock-steady.

It is on the way down

that she slopes, falls, flattens.

*

“Sis, you dwell in the front of the tongue.

What do you know about what lies underneath?”

*

The next morning, there is nothing to walk towards.

Only movement can still

that demon – speed. Run, she tells herself.

*

“And what if, Sis, at the core of all this light,

there is nothing?

Just a hollow, silent, drum?”

Nils Röller: Sterne innen und aussen

Wednesday, February 18th, 2009

“Blicke zum Himmel empor und zähle die Sterne, wenn Du sie zählen kannst.” (Genesis 15, 5)

Ich denke an Abraham. Sein Name lautet in einer Übersetzung: „der erhaben ist in bezug auf seinen Vater“. Er ist jemand, der etwas gilt, weil sein Vater etwas gilt. Dieser Vater kann Gott sein, etwas, was jede Biografie sprengt, jedenfalls im heutigen Denken.

Abraham wird, wenn man über Subversion nachdenkt, eine problematische Figur. Man kann ihn überbieten. Jabès gibt zu bedenken, wie Abraham überboten oder besser wie das Paradigma Abrahams gewendet werden kann, nämlich indem überlegt wird, dass Gott den Menschen benötigt, dass Gott erhaben wird durch Abraham, der das Lob Gottes voranträgt. Sind solche Gedanken heute produktiv?

Bedingt, wenn man über Subversion nachdenkt. Abraham gilt in bestimmten Traditionen (TRE I, S. 385) als „Aufdecker“ geheimer Wissenschaft. Er soll ein Mann mit magischen Fähigkeiten gewesen sein, Erfinder eines Pflugs, einer, der die Sterne beobachtete. Er gilt also als jemand, der in den Himmel schaut und dadurch mehr weiss als andere. Diese Gedankenfigur lässt sich wenden, und zwar ein Abraham denken, der nicht in die Aussenwelt schaut, sondern in die Innenwelt. Wie kann er dort hineinsehen? Sind Sternenkarten der Inneren denkbar. Lässt sich Subversion so denken?

I –

Wednesday, February 4th, 2009

Was stelle ich mit dir an?
Was stelle ich mit mir an?

Wenn ich einen Buchstaben neben einen anderen setze?
d zu i, m zu i?
Was ändert sich zwischen dir und mir?

Und wenn ich mir der Ungeheuerlichkeit bewusst wäre,
könnte ich dann noch schreiben?
Könnte ich dann noch eine Verbindung zu dir suchen?

I I

Monday, February 2nd, 2009

Der Raum zwischen zwei Zeichen, dort zu lesen, sich dort einen Aufenthaltsort suchen, heisst das mit der Zeit zu hadern? Wo aber bleibt dann die Welt, die Aufgaben, die auf uns warten?

Barbara Ellmerer: Electric Field

Tuesday, January 27th, 2009

Nils Röller: A Reply to Sampurna Chattarji`s Imitation Game

Saturday, January 24th, 2009

Is it me,
is she me,
is it that it is a he?
Humming imitation game?

Machine you make out of me,
no problem,
but why it-ify me and she-ify me and not machinify me, who am but a machine?

Who am I?
One of those beings that process your text, a text about you not being like me, but you.

But …
But, who are you, not-machine?
Something that needs me, a machine, in order to play the imitation game?

xxx

Sampurna Chattarji: Imitationsspiel (Deutsche Übersetzung)

Sampurna Chattarji: Imitation Game (Englisches Original)

Nils Röller: I

Nils Röller: Turing Tests

Nils Röller: Turing Tests


Barbara Ellmerer: Electric Field

Wednesday, January 21st, 2009

Sampurna Chattarji: Imitationsspiel*

Tuesday, January 20th, 2009

Diese Maschine hat nie eine Schlangengrube im Magen gespürt, wie es ist, dort hineinzufallen, fern von rettendem Seil und Korb, jenseits helfender Hände, weiss nicht, wie es sein kann, aufzuwachen und zu wünschen, tot zu sein.

(more…)

Sampurna Chattarji: Das Imitationsspiel*

Monday, January 19th, 2009

Diese Maschine hat nie Schmerz gefühlt,
schlief nie in einem zu weichen Bett und träumte von Morden, die vor Jahrhunderten begangen wurden, trank nie zuviel Rotwein und barte Seelenvolles vor Trinkfreunden auf, von allem redend ausser von Liebe.

(more…)

Sampurna Chattarji: The Imitation Game

Tuesday, January 6th, 2009

This machine has never felt pain.
Never slept in a too-soft bed dreaming of murders committed centuries ago, never drunk too much red wine and bared its soul to its drinking companion, talking of everything but love.

This machine has never
felt the pit of snakes in its stomach drop down past the reach of rope and basket, past the help of hands, has not known what it might be like to wake up wishing it were dead.

This machine has never worn
a too-big straw hat to keep out the sun on an October afternoon, never laughed so much its belly ached, never sat sipping tusli tea from a borrowed glass under a winter moon, listening to an old Hindi song sung by a young South Indian voice…

(more…)