Archive for the 'Stone' Category

Friday, October 21st, 2011

Indirect Experiences – A glossar concerning the iconology of natural forces (in progress)

Tuesday, October 18th, 2011

Magnetic Stone: In Greek-roman antiquity a stone that attracts iron is discussed by various authors. The identification of magnetic forces with a particular stone is dominant up to the late seventeenth century. Authors like Gilbert, Cabeo Kircher and Descartes prepare a shift. They underline the affinity of iron and magnetic stones and develop an understanding of magnetic forces. The anonymous author of the Magnetologia Curiosa published in French (here in a translation of his time) declares:

Cap. 1 : Obwohl schier alle Autores, die vom Magneth Meldung gethan, solchen unter die Stein, gesetzet, vermeyne ich dannoch / es schicket sich besser / denselben unter die unvollkommene Metall / oder auff das wenigste unter die Erz zu zehlen / weil derselbe gemeiniglich in den Eysen-Wercken gefunden wird / mit der Farb und Schwäre dem Eysen sich nähert /  ja in dem schmeltzen zum theil Eysen wird. Es finden sich offt Stücker / die auff einer Seiten Eysen/ auff der anderen Magneth seynd/welches erweiset/ dass sie einerley Natur seynd.

[ZB Magnet 7] A.A., Magnetologia curiosa: Das ist Gründtliche Abhandlung des Magneths [Magnets], in zwey Abtheilungen enthalten; der erste Theil begreifft die Erfahrnuß oder versuchungen, der zweyte aber die Ursachen welche davon kennen gegeben werden (Mainz: Küchler, 1690), Zentralbibliothek Zürich, Alte Drucke und Rara, NP 1836, S. 2.

Magnetit (derb) Fundort: Iron Springs District, Iron County, Utah, USA Größe: ca. 4 x 4 cm, © René Gervers, Quelle: Nils Röller, Magnetismus – Eine Geschichte der Orientierung (München: Fink, 2010)

Judith Albert

D.: Ich würde gerne wissen, was diese beiden Bilder verbindet. Hilft mir dieser Link?

M.: Ich habe mich gefragt, warum der Autor Eisen und Magnete zusammengehörig denkt. Eine Abbildung aus Descartes Prinzipien nährt dabei meine Vermutung, und zwar die Darstellung 44 auf folgender Tafel:

René Descartes, Les Prinicipes de la Philosophie. In: Oeuvres de Descartes ( Paris 1852), Zentralbibliothek Zürich, Alte Drucke und Rara,  ZB Pc 270, Tableau 4

Descartes erläutert mit der Abbildung 44, dass die Kraft eines Magneten zunimmt, wenn er an beiden Polen durch Eisenstücke verstärkt wird, und zwar kann ein so präparierter Magnet doppelt soviel Eisen anziehen (im Verhältnis zu  einem Magnetstein, der nur auf einer Seite mit einem Eisenstück verstärkt wird). Für Descartes ist das erklärbar durch die Bewegungen gefurchter Partikel. Eine Abbildung wie diese verstärkt die vermutete Verwandschaft zwischen Eisen und Magnet und erleichtert es unserem Autoren, Magnet und Eisen als identisch zu denken.

D.: Was teilt uns das mit? Wir lernen den Zusammenhang zwischen Bild, Experiment und Gedanken zu denken.

J.: Bravo!

Friday, July 22nd, 2011

Wednesday, July 20th, 2011

Judith Albert

Monday, July 18th, 2011

William Gilbert: An experiment to prove that the earth is moving

Thursday, June 9th, 2011

[ZB Magnet 2] William Gilbert, De Magnete (London: Petrus Short, 1600), Zentralbibliothek Zürich, Alte Drucke und Rara, XVI.28, p. 222-23.

(more…)

Wednesday, May 11th, 2011

Tuesday, May 10th, 2011

Gilbert: Acquiring no property

Monday, May 9th, 2011

* [ZB Magnet 2] William Gilbert, De Magnete (London: Petrus Short, 1600), Zentralbibliothek Zürich, Alte Drucke und Rara, XVI.28, p.150.
(more…)

Sampurna Chattarji: Agreement/Disagreement

Friday, May 6th, 2011

The agreement of shapes like a parliament of clowns.
Cats’ whiskers, tumbrils, tendrils.
Plants are agreeable, they point towards the sun,
sunning themselves like cats.

In the back room, the weak spot spreads like a rumour.
The floor is made of earth, didn’t you know?
If you wait, and ask nicely, I can show you the way to dig
yourself out, or in, depending on climate and skin condition.

The red-eye flight of the calibrarian.
Postulate, pustule, preposterous.
Brimming with the unequal power of water,
the lake refuses to lie.

Stones disagree. They grow heavy, cold, relapse
into stony silences. They brood insects.
Hating the hand with a vengeance they shut out the sun,
seal the mouths of caves, arrive at the shape of the burial mound.

Sampurna Chattarji