Archive for the 'English' Category

Robin Watkins

Monday, May 27th, 2013

Alaskan field recordings 2009 _ Robin Watkins

Anode-globe _ fig259 _ Birkeland

Building 57 _ Cockatoo Island 2012 _ Robin Watkins

ELF/VLF excerpt _ Robin Watkins

Headfarm

Tuesday, May 21st, 2013

1 I how electrons experience the world (Karen Barad, in: Energy Connections) I R 2
2 I Ce qui est à lire reste toujours à lire (Jabès, Le Livre des Ressemblances, p. 21) R 3 …

d-1 I wie Elektronen die Welt erfahren (Karen Barad) I L d-2
d-2 I Was zu lesen ist, bleibt immer zu lesen (Jabès, Das Buch der Ähnlichkeiten) I L d-3 …

Sampurna Chattarji: don’t stop. ask

Friday, March 22nd, 2013

don’t ask me why the shallow end exists
unless it is to crack your head wide open

or what makes the meshing
of our arms and legs
so intricate

or if those are indeed
chicken feet in the rafters

ask me what makes ink on ice
such a delicate thought

or why ‘hard’ and ‘soft’
when found in the same sentence
are sensual

or whether biting down the words
‘shame’ ‘genital’ ‘taxonomy’
might make them easier
to wear

interchangeability
that too
go ahead
ask me

as for the question you’ve saved
for another day:
could the answer be longing for the other shore?

throw-ng the i overboard
she found herself stutter-ng
sink-ng
becom-ng once again
an unreliable boat

and what if on another day—
stop
don’t ask
ask don’t stop
asking

Headfarm (shipp–ng mode)

Thursday, March 21st, 2013

1 (asking: what makes a vehicle move?) I (inside: mariners (shipping men, shipping women)) I (outside: wind, water, its currents)  R 2
2 (how are women, men moved?) I (inside) I (outside) R 3
3 (magnetic mode) I (our inner organs are sensitive to the electromagnetic field) I (our outer organs work with instruments which are sensitive to the electromagnetic field) R 4
4 (manyness mode) I (our inner organs are sensitive to many impulses) I (our outer organs work are sensitive to a manifold of passions) R 5
5 (GAU) I stop

I Man gesteht, dass sich schwerlich reine Erde, reines Wasser, reine Luft etc. finde … (I. Kant)

Headfarm (shipp–ng mode)

Monday, March 18th, 2013

1 I (the ship, the boat) I (I am a ship, a boat) R 2
2 I (a ship, a boat, a dinghy, a barch  has inner side and an outer side) I (insight, outsight) R 3
3 (in former times: Leibniz’ times) I (inside: soul /Seele; outside: body/Körper) I (marble/Marmor) R 4
4 I (Die Seele/soul gleicht /equals Marmor/marble) I (Die Materie gleicht Marmor) R 5
5 I (Die Materie gleicht Marmor) I (magnetische Kraft/magnetic force durchdringt/* Marmor) R 6
6 I (magnetische Kraft durchdringt Marmor) I ( magnetic force * matter) R 1

[Question for another day: What makes the ship, vehicle move?]

*:

to interfuse            durchdringen | drang durch, durchgedrungen |
to penetrate sth.            etw.Akk. durchdringen | drang durch, durchgedrungen |
to percolate            durchdringen | drang durch, durchgedrungen |
to permeate sth.            etw.Akk. durchdringen | drang durch, durchgedrungen |
to pervade sth.            etw.Akk. durchdringen | drang durch, durchgedrungen |
to pierce            durchdringen | drang durch, durchgedrungen |
to saturate            durchdringen | drang durch, durchgedrungen |
to soak sth.            etw.Akk. durchdringen | drang durch, durchgedrungen |
to thrill            durchdringen | drang durch, durchgedrungen |
to inform sth. [form.]   – pervade, permeate            etw.Dat. durchdringen [fig.] | drang durch, durchgedrungen |
to interpenetrate            gegenseitig durchdringen
to interpenetrate sth.            etw. Akk. völlig durchdringen
to thrust one’s way through sth.            sich Akk. durch etw. Akk. drängen
to thrust oneself through sth.            sich Akk. durch etw. Akk. drängen
to edge one’s way through   – a crowd            sich Akk. durchdrängen
to force one’s way through sth.            sich Akk. durch etw.Akk. durchdrängen

Headfarm: Ship building

Saturday, March 16th, 2013

1 I (translating) I (Ich als Schiff) I (I as a ship or a boat) R 2
2 (relating) I (split in two I am one) I (the ship which I am building is made of splitting planks) R 1
1 (translating) I (the ark….) I (die Arche, die f (x) baut, besteht aus splitternden Planken) R 3 (Peinlichkeiten vermeiden) I (die Arche) I (der Kahn) R 1

Headfarm: Challenge for International Curators (Creamier)

Monday, February 4th, 2013

I (As exciting as this is, imagine how exciting the collapse will be. (David Hickey, Keynote adress at London’s Frieze Art Fair 2007))

Headfarm

Tuesday, July 17th, 2012

Diesen Zustand (that sway wieder suchen)
1 oder 2 oder der Wechsel: Von 1 in 2 wechseln?
Eine neue Maschine in Gang setzen (Rosenkranz, Sternmotor Hochamt), weil es so schön ist:
1 I (Englisch) überführen in I (Deutsch)
(Exhibit A) ? (Ausstellung A)
(When the wall moves) ? (Wenn die Wand regt)
(A spot postulates) ? Abbruch, zurück:
(When the wall moves) ? (Wenn die Wand sich regt)
(A spot postulates) ? (Ein Fleck postuliert)
(The moon) ? (Der Mond)

(Like feathers
Dancing
To a glass-blower’s
Tune) ? Abbruch, Neustart
1 I (wie Federn nach eines Glasbläsers Liedchen tanzen) I (Glasbläser) 2 I (der Tod ist ein Meister aus Deutschland, ein Schweisser: a welder, ein  Schweissgerät – beste Teutonenware – führt die Gewalt mit sich, die durch Geräte ausgeübt werden kann, Elektro … an den Genital …, Zangen, die Nägel … auszu…) R  nicht möglich, wieder Neustart:

I (to post in a blog) or – (not to post in a blog),

WHEN MASSACRES TAKE PLACE

Es ist unrecht, zu geigen, wenn Rom brennt, nicht aber über Hydraulik nachzudenken.
Es ist unrecht, Geigen nicht zu retten, wenn sie in Brand gesetzt werden. Es ist falsch, Geigen statt Menschen zu retten.

Fiddling

Headfarm

Tuesday, July 10th, 2012

In diesem Zustand tabellieren:
The eel bears no angst along the river of becoming
Von 1 in 2 wechseln?
1 I (Englisch) überführt in I (Deutsch)
Aale haben keine Angst im Fluss des Werdens
2 I (Deutsch im englischen Text) überführen in I (Englisch in deutschen Text, z.B. fear)
Doch kein Zustandswechsel
Das Kopfschütteln ist unser Handschlag
In 1 bleiben
Das gefährliche Spiel des Gefühls
Von 1 in 2 wechseln: 2 (für jedes Zeichen (I v –) ein Zeichen suchen, das gegenteilig wirkt) …
Zurück in 1:
1 I (Englisch) überführt in I (Deutsch)
Fühl das Pünktchen, um das eingeschlossene Gefühl in den seichten Stellen ungleicher Flüsse zu punktieren.
1 aushalten
Taumel in das Hals-über-Kopf-Becken nicht zu kennender Fische
1 aushalten, auch wenn
Auslassung … Auslassung
Ein Wechsel in 2 nahe liegt
Ritter, Schrauben, in einen anderen Zustand gelangen, hinabreitend, mich von den Bewegungen eines abwärts gelenkten Pferds auf einen Platz tragen lassen, dort: Schilder, Türen, Menschen hinter den geöffneten Fenstern freundlich deuten,
Menschen mit freundlicher Gesinnung freundlich deuten, in eine Werkstatt hineinblicken, erst unmerklich das Inventar streifend, dann genauer, Objekte mit Namen versehen, später Winkel, Kanten, Begrenzungen wahrnehmen, als Möglichkeit, angenehm berührt zu werden, deuten. Das Gepäck bleibt auf der Schwelle zurück.
Sog
In eine Fabrik geraten, einen gläsernen Fahrstuhl finden, begreifen, bewusst werden, dass der Blick vom Brunnen des Platzes in die Werkstätten, die Bewegung zum Platz ein Blick auf den Post ist, der mich kompakt von A nach B (R oder L) transferiert.
Doch zu dem Wörterbuch greifen:
dot, to dot, bank, plunge, headlong
Herder: Träume ich oder habe ich gelesen?

Sampurna Chattarji: Ligaments tear along the stress

Tuesday, February 14th, 2012

of faulting what you knew all along
to be weak, like a spine, the sag
in the bed that you have slept on
for forty years, the dulcet tone
of a mother who thinks you are
still five, nothing tears faster
than the paper no one wrote on,
or someone wept on, wishing she
could write one word that would
matter, then one more, and one
more, a gradation senseless and
cruel, like tears on a quilt of stone.

Sampurna Chattarji