Archive for 2015

Tuesday, October 6th, 2015

Öl auf Öl

Barbara Ellmerer

Monday, October 5th, 2015

still

Judith Albert

Headfarm

Sunday, October 4th, 2015

I „Sie [Johanna von Orleans] überlegt sich neue Angriffsformen. – Leider ist die Zahl militärischer Kniffe begrenzt; es ergeben sich bestenfalls neue Kombinationen altbekannter Kniffe, ein Kniff geht im anderen auf, oder eine unerwartete Verkettung“. (Nathalie Quintane, Schreibheft 85, S. 50)

I Zur gegenwärtigen Philosophie. Ich glaube, dass wir das Entstehen relevanter Fragen in der Dichtung beobachten können, bevor sie philosophisch artikuliert werden.
I Die Headfarm ist ein Wurmloch, das zwischen dem vorgestellten Beginn des Philosophierens im Abendland, den Fragmenten aus der Antike, dem Nichts an Text, das Thales hinterlassen haben soll, und den entstehenden Texten, die erst noch zu schreiben sind, gebildet wird.
I Definiert, im Sinne von Begrenzung oder von Entgrenzung?
I Die Felder, der Philosophie werden dort erfahrbar, wo sie sich von der Wissenschaft, der bildendem Kunst, der Dichtung interessiert distanziert.
I Und die Politik?
I „Tarnac fliesst in mich hinein wie Staub“ (Jean-Marie Gleize, Schreibheft 85, S. 58.)

Sampurna Chattarji

Friday, September 25th, 2015

because feet will always fly
skin will always crawl
goose-flesh will swan-song
semantics turn antics
to good advantage
but what when it fails?
up-lifting
like an in-spired un-mechanical
crane
depth out of flatness
is beyond most.
but you
you
push light through wall
each time
a new break
through which my eyes
can fall
skyward again.
you
never stop changing
me
into the colour
that might
rise or spread
splotch or gather
darkness
gentling
I look for the knife
in your softly-gathered
flowers
the ridge of the face
that sits white on white
in a neural
inwards so strong
the surface is endangered
beyond touching.
oh and then you
restore
my fingertips
in them I feel
the blue grapes
ripe for picking
from their crushable glass.
this is all your doing.
I have never felt so close
to the edge
of paint
what paint might mean
beyond knowledge
of what it is
what it can do
how edible
and cruel
how demandingly
it rises
to meet every challenge
you set it.
this is your owning.
I have stolen a piece
for days
when words are not
(they never are)
enough.

Sampurna Chattarji, poem for Barbara, August 2015

Headfarm

Friday, September 18th, 2015

I Am Ende der Philosophie der Antike stehen die überlieferten Texte von  Boethius. Seine Texte sind zugänglicher und interpretierbar.
I Wie lässt sich denn die Philosophie der Gegenwart denken? Was ist ihr Anfang, was wäre ihr Ende?
I Eine absurde Frage, Gegenwart ist nicht Vergangenheit.
I Wir tasten uns heran.
I Wir?
I Tasten?
I Von Boethius wissen wir, dass er Bücher geschrieben hat, von denen wir einige heute in der Hand halten können, nicht die Bücher oder Papierrollen oder Wachstäfelchen, in die er selbst mit dem Griffel seine Worte geritzt hat, aber den Text, den er notiert hat, den können wir heute noch lesen. Wir können ihn in Übersetzungen von Abschriften lesen, Seite für Seite, Zeile für Zeile, Wort für Wort, wie er seine Gedanken organisiert hat. Bei Thales können wir das nicht nachvollziehen, auf andere Weise können wir das auch bei heutigen Philosophen nicht.
I Mir käme es darauf an, ob und wie wir mittels Bildern philosophische Argumente nachvollziehen können.

 

 

Headfarm

Monday, September 7th, 2015

I Thales soll gesagt haben, dass „dass der Stein eine Seele habe“.
I Damit haben wir uns auf unsere Weise im Steintag  beschäftigt.

I Was heisst auf unsere Weise?
I Für die Griechen war der Stein grau.
I Seit wann ist der Magnetstein grau?

I Ich will auf etwas anderes hinaus, auf den Bruch, die Diskontinuität zwischen historischen Begriffen, auch den Vorstellungen oder Bildern, die wir uns von früheren Argumentationen machen, und heutigen, gegenwärtigen Begriffen, die denselben Namen tragen. Ein Stein ist heute nicht mehr der graue Stein, an dem die griechischen Philosophen ihre Überlegungen zur Wahrnehmung entwickelten (Whitehead), sondern …
I Das gilt auch für die Philosophie und die Philosophen …
I Was gilt?
I Zum Beispiel, dass wir das Wort << Philosophie >> verwenden, und etwas anderes damit bezeichnen als z.B. Thales.
I Das gilt auch für das Wort << Atom >>.
I Nur dass die Griechen nicht Deutsch sprachen und nicht das Wort << Philosophie >> oder << Atom >> verwendeten.
I Gleichwohl haben wir Bilder oder Abbildungen vom Kopf des Philosophen Thales, die heute im Internet kursieren und unser Verständnis von Philosophie mitbestimmen.
I Wie die Möglichkeiten, die zu „unserer heutigen wirklichen Welt“ geführt haben.
I Unsere Weise: das bedeutet, das wir unsere Vorstellungen sortieren?
I Dass wir unsere Vorstellungen im Verhältnis zu den Mitteln und Kontexten denken, mit denen wir sie entwickeln.

Notiz
Die erste schriftlich überlieferte Bemerkung zum Magnetstein lautet, „dass der Stein eine Seele habe“. Denn er ist wie die Seele in der Lage, etwas in Bewegung zu versetzen. Gesagt haben soll das [… ] Thales.  [… ]Aristoteles (384-322 v. Chr.), der 240 Jahre später lebte, überlieferte Thales’ Bemerkung zum Magnetstein in seiner Schrift Über die Seele. (Nils Röller, Magnetismus – Eine Geschichte der Orientierung (München: Fink, 2010), S. 17.

Zum grauen Stein: Alfred North Whitehead, Prozess und Realität – Entwurf einer Kosmologie (1929, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1987), u.a. S. 226; S. 323f.; von den Möglichkeiten, die zu „unserer heutigen wirklichen Welt“ geführt haben, spricht Whitehead auf S. 345.

Headfarm

Wednesday, September 2nd, 2015

I So widersinnig ist es nicht, ein Begreifen im Sinne von Erfassens, des Gebrauchs der Hände von der Philosophie zu erwarten. Thales hat mit Stäben operiert, mit Hilfe eines Schatten- oder Sonnenstabs hat er die Höhe einer Pyramide berechnet. Er hat etwas Handgreifliches verwendet, um zu rechnen.
I Seit wann ist Denken Berechnen?
I Seit wann ist Denken abstrakt, ein Operieren mit Begriffen?
I Seit Thales?
I Von Thales ist nicht einmal bekannt, ob er geschrieben hat oder nicht.
I Das heisst nicht, das er eine Phantasiefigur ist und die Unterscheidung zwischen Denken, Begreifen und Philosophieren obsolet wird.

Notiz
Gábor Betegh, „Thales“, in: Der Neue Pauly (Stuttgart: Metzler, 2002), Bd. 12/I, Sp. 236f.,: „Thales. Einer der Sieben Weisen, Philosoph, Astrononom, Mathematiker, angeblich Begründer der sog. Milesischen Schule, 1. Hälfte 6. Jahrhunder v. Chr. Über Thales gibt es einige Anekdoten, jedoch keine zuverlässigen biographischen Daten. Thales oll Ägypten bereist haben; in welchem Masse sein Wissen auf nahöstlichen Einflüssen beruht, ist unbekannt. Ob Thales seine Theorien schriftlich aufzeichnete, ist in den antiken Quellen umstritten. Die Befürworter nennen drei Werktitel: >Nautische Sternkunde; in Hexametern<, >Über die Sonnenwende<, Über die Tag- und Nachtgleiche. Hauptquelle für Th.‘ Philosophie ist Aristoteles, wenngleich aus sekundären Quellen schöpfend … Laut Aristoteles war Thales Begründer der Naturphilosophie, da er als erster für alles Seiende ein materielles Prinzip  postuliert und mit der Traditon der Göttergenealogien gebrochen habe (Aristoteles Metaphysik 1, 3 983b- 17-984a 3). Prinzip alles Seienden war für Thales das Wasser“. Betegh verweist u.a. auf P. O’Grady, Th. of Miletus, in: The Internet Encyclopedia of Philosophy, 2001.

Saturday, August 29th, 2015

Hellebardenpfu?tze

Sarah Burger

Thursday, August 20th, 2015

Boetius Textur 05

Barbara Ellmerer

Headfarm

Wednesday, August 19th, 2015

I Wie lässt sich so etwas begreifen wie die Philosophie?
I Die Philosophie der Antike hat einen Anfang, der mit Thales gesetzt wird, und ein Ende …
I Die Figur, die am Anfang des antiken Philosophierens steht, trägt den Namen Thales. Von ihm ist kein Text überliefert, kein Text greifbar, von dem mit Bestimmtheit gesagt werden kann, dass Thales ihn geschrieben hat. Das Philosophieren dieser Figur ist damit  nicht einfach, nicht materiell fassbar.
I Seit wann ist Denken fassbar? Soll Denken überhaupt fassbar sein oder begreifbar im Sinn eines Erfassens durch die Hände? Das wäre doch anfassbar und das ist doch widersinng, ein Begreifen in diesem Sinne  von der Philosophie zu erwarten.

Notiz

I Thales von Milet sei „der früheste für uns greifbare Philosoph“, schreibt Christoph Horn (Philosophie der Antike (München: Beck, 2013) S. 7, er habe im Jahr 585 v. Chr. eine Sonnenfinsternis vorhergesagt, mit der man ihn zeitlich fassen könne. „Die philosophisch zentrale Leistung des Thales ist aber, dass er die erscheinende Wirklichkeit, wir wir sie aus der Erfahrung kennen, auf ein grundlegendes Prinzip zurückzuführen suchte.“ (Horn, S. 10).