January 14th, 2007


Eines der grössten Rätsel ist, warum die Gravitation so viel schwächer ist als die anderen bekannten Kräfte. Die Schwerkraft fühlt sich nicht grade schwach an, wenn Sie einen Berg besteigen, aber das liegt daran, dass die gesamte Erde an Ihnen zerrt. Ein winziger Magnet kann eine Büroklammer hochheben, obwohl die gesamte Masse der Erde sie in die entgegengesetzte Richtung zieht. Warum ist die Gravitation gegen das bisschen Anziehungskraft eines winzigen Magneten so machtlos? In der Standard-Teilchenphysik mit ihren drei Dimensionen ist die Schwäche der Gravitation ein gigantisches Rätsel. Zusätzliche Dimensionen könnten jedoch eine Antwort liefern. (Lisa Randall)
cannot escape the feeling that these mathematical formulae have an independent existence and an intelligence of their own, that they are wiser than we are, wiser even than their discoveries, that we can ge more out of them than was originally put into them”. Heinrich Hertz quoted by Dantzig, Tobias: Number. New York 1967: The Free Press
“Einem jeden Menschen ist die Fähigkeit des Taktschlagens, wenn auch in primitiver Form, eigen, und diese Fähigkeit bildet die Grundlage für das Zählen… Die Zahl ist kein angeborenes Naturerzeugnis, sondern ein von den Menschen ersonnenes Kunstprodukt und besteht in einem objektiven Merkmal, mit dem man die einzelnen Takte bezeichnet, wie der Buchstabe als sichtbares Zeichen eines bestimmten Lautes dient.
Ursprünglich wird die Zahl wohl dadurch entstanden sein, dass man mit der taktschlagenden Hand Striche nebeneinander in den Sand ritzte. So entsteht auch heute noch die Zahl für jeden Schüler, wenn er in der ersten Rechenstunden Striche auf die Tafel schreibt. Hierdurch erst gelingt es, ein Bindeglied zwischen Zeitgrössen und Raumgrössen zu schaffen, und dieses Bindeglied nennen wir Zahl”. Uexküll, Jakob von: Theoretische Biologie. [1920/28]Frankfurt/M. 1923. Suhrkamp, S. 73f.
Quasikristalle sind faszinierende Strukturen, und die Ordnung, die ihnen zugrunde liegt, zeigt sich nur in zusätzlichen Dimensionen.

Die in jüngster Zeit untersuchten, Membranen ähnelnden Objekte namens Branen sind wichtige Komponenten der umfassenden höherdimnsionalen Landschaften. Wenn zusätzliche Dimensionen der Spielplatz der Physiker sind, dann sind Branenwelten – hypothetische Universen, in denen wir auf einer Brane leben – unwiderstehliche, vielschichtige, facettenreiche Klettergerüste. (Lisa Randall in: Verborgene Universen)
Im logischen Aufbau der Welt sollen Begriffe aus Stammbegriffen abgeleitet werden, so überlegt es Rudolf Carnap 1928. Die mittelalterliche Logik hat ihre Begriffe aus dem Stammbegriff des Seienden abgeleitet. Das war gleichbedeutend mit Gott. Ein heutiger Stammbegriff sollte Diskrepanzen artikulieren und ihre Wahrnehmung produzieren. Setzen wir nun statt Gott Afrika?