Archive for 2007

Thursday, March 15th, 2007

Erinnere mich im urlaub abenteuerlich

nachrichten meldeten vermehrt bomben zittern.

präzise zahlen trafen ein, zwitschern

von sechs toten in israel achterlich

 

und zwölf getöteten palästinesern und einem israeli blättern.

habe wohl doch ungenau zugehört yin,

nicht überlegt, warum palästineser bleichern

sterben, wenn israel und libanon ypsin

 

gegeneinander kämpfen. sind auf israelischen besegeln

boden palästineser von raketen getroffen worden yachtgang,

die vom libanesischen staatsgebiet xauberhaft

 

durch den hizbollah abgefeuert wurden yang?

das frage ich beinahe zwei monate (57 tage) später beturteln.

habe damals nur zahlen im radio gehört xfach.

Das Buch der Ähnlichkeiten

Thursday, March 15th, 2007

        „Gott wiederholt nichts als Gott: aber der Mensch?

        Ah, der Mensch wiederholt auch Gott.“ (Jabès)

Gott wiederholt, was er selbst ist, dazu gehört der Mensch. Der Mensch ist Zahl. Wenn der Mensch zählt, wiederholt er sich. Die Seele des Menschen ist eine Zahl, eine sich selbst bewegende Zahl.

Die Seele des Menschen bewegt sich, wenn sie zählt. Was bewegt dann den Menschen? Er bewegt sich selbst, indem er Zahlen bewegt. Er wird bewegt, wenn er zählt. Denn die Zahlen bewegen ihn und die Zahlen sind göttlich. Gott bewegt den Menschen, wenn der Mensch zählt.

Was aber bewegt der Computer? Der Mensch nennt es Zahlen. Der Mensch nennt sie so, weil er nach Zeichen sucht und deuten muss. Wenn er am Computer Zahlenbewegungen beobachtet, dann beobachtet der Mensch etwas, das sich auch in ihm bewegt, etwas, das zwischen Mensch und Gott steht: Die Zahl. Die Zahl wird bewegt durch die Wiederholung.

Siehe auch: Röller, Nils (Hrsg.): Migranten – Edmond Jabès, Luigi Nono, Massimo Cacciari. Berlin 1995: Merve

Wednesday, March 14th, 2007

h2.jpg

Das Buch der Ähnlichkeiten

Wednesday, March 14th, 2007

„Das Buch ist Ort der Ähnlichkeit des ganzen Buchs; – Ähnlichkeit, ebenso des Orts.” (Jabès)

Das Buch ist Teil des Buchs. Die Zahl Teil der Zahl. Die Zahl ist insofern Teil der Zahl als jede Zahl einem Prinzip gehorcht: dem Zahlprinzip. Insofern ist jede Zahl dem Zahlprinzip ähnlich, da es aus dem Zahlprinzip hervorgeht. Vor dem Zahlprinzip war die Zahl, allerdings eine andere oder mehrere Zahlen, die erst die Bildung des Zahlprinzips ermöglicht haben.

Und der Computer, er ähnelt dem “ganzen” Computer insofern als er eine Form des Rechnens ist. Computer realisieren davon einen Aspekt. Sie bleiben der Natur der Zahl fremd, wenn diese Natur absolut gesetzt wird, absolut wie der Fremde, die Freiheit, das Andere, das manche das Göttliche nennen: der Auftrag.

Wo bleibt die Freude? Sie entsteht im Spiel von Ähnlichkeit, die erst entdeckt werden will, ein Kind, das sich versteckt.

Für Nils; Nominativer Magnetismus

Wednesday, March 14th, 2007

196.jpg

Falsch gerechnet (Weltuntergang)

Tuesday, March 13th, 2007

1532 verfiel Stifel * wieder seiner alten Rechen-Leidenschaft und fixierte schließlich im September 1533 nach verschiedenen Zeitangaben das Datum für die Wiederkunft Christi auf Sonntag, den 19. Oktober 1533, acht Uhr morgens.

(more…)

Das Buch der Ähnlichkeiten

Tuesday, March 13th, 2007

„Von seiner Ähnlichkeit mit dem Buch, zum Buch seiner Ähnlichkeit.” (Jabès)

Die Worte sind zunächst noch biegsam, entsprechen dem Belieben, der eigenen Ansicht und Möglichkeit, dann entwickeln sie einen notwendigen Gang, indem nichts austauschbar ist.

Wem ähnelt die Zahl? Dem Buch der Natur, oder dem, was hinter der Natur steht? Es ähnelt der Zahl.


Von seiner Ähnlichkeit mit der Zahl, zur Zahl seiner Ähnlichkeit.

Monday, March 12th, 2007

faun.jpg

Saturday, March 10th, 2007

195.jpg

Subversion

Friday, March 9th, 2007

Subvert until subversion.”“Umkehren bis die Umkehr erreicht ist.”“Subverter jusqu`à la subversion.”

To subvert: to turn the soil, in order to facilitate the growing of grains.*

Umkehren, umwerfen oder subvertieren? Die deutsche Sprache hat zu Subversion kein eigenes Verb etabliert, es bleibt bei dem sehr handgreiflichen Wort des Umkehrens. Für den politischen Akt der Umkehr reserviert das Deutsche “Subversion”, so als sei der politische Bereich vom Bereich der Ackerbau und -pflege getrennt, so als es gebe es einen frühzeitlichen – politisch noch nicht verdorbenen – Bereich der Umkehrung: “als man noch friedlich Ackerbau betrieb”.

Heute argumentieren wir gegenteilig: Schon auf der Ebene der Zeichen nehmen wir politische Implikationen wahr, nichts ist mehr unpolitisch.

Wie steht es um die Mathematik?

Wie politisch ist sie? Ist sie von Machtverhältnissen gekennzeichnet? Ist eine andere Mathematik denkbar und damit auch ein anderes Rechnen, Computieren und Verwenden von Rechengeräten wie dem Computer?

Wie im digitalen Zeitalter umkehren bis die Umkehr erreicht ist?