Archive for the 'Transmission' Category

Magnetizing (A form of transmission): „Des Magneths Würckung in ein Messer zu bringen /

Friday, November 4th, 2011

muss man den Magneth in eine / das Messer aber in der andern Hand halten / es seye nun zu bestreichen / oder in gewisser Weite vorbey gehen zu lassen / und von der Handhab biss zu der Spitzen also befahren / gleich wie beygesetzte Figur anweiset. Das Wesen G stellet einen Magneth vor / daran A und B die Poli sind. Das Messer D C wird die Wirckung / Eysen an sich zu ziehen / erhalten / wann ihr damit über einen von den Polis nach der Länge der Linie E F fahret / anfangend von dem End der Handhabe C und wird also Nägel / Nadelen / ja auch kleine Schlüsslein nach der Güte des Magneths auffheben“ [A.A., Magnetologia, S. 10f] … Die Art und Weiss / wodurch das Messer die Würckung des Magneths erlange zu erklären / muss man sich erinneren / dass wir behauptet / wie nemblich das Eysen oder Stahel kleine biegige Theiler habe / so sich leichtlich gleich den kleinen Härlein biegen und auffrichten / nachdem sie gezwungen werden / also dass / wann ein Messerklinge über dem Polum eines Magneths kombt / so geschicht / dass das Magnethische Wesen / welches in Menge auf des Magenths Polo gehet in die poros der Messerklingen hinein tringe / und alle kleine Fäserlein nidertrucke auch durch die Circularische Bewegung / gleichwie in dem Magneth die Eygenschafft mittheilet; wo man aber folglich diese Messerklinge widerumb zuruck über den Polum streichet / als dann wird die Menge des neuen Magnethischen Wesens / so in die poros der Klinge tringet / auch in stärckerer Bewegung und vier grösserer Menge ist / als zuvor allbereit darinnen / die nidergedruckte Fäserlein wiederumb / und durch die Verstöhrung / die Circulweisung Bewegung in der Klinge verhinderen / wodurch sie gäntzlich die zuvor empfangene Eygenschaft sich mit anderen Eysen zu vereinigen verliehret. Falls ihr aber noch einmahl die Messerklinge zurück streichet / dadurch sie zuvor ihr Eygenschaft verlohren / alsdann wird das neue Magnethische Wesen / so hinein tringet / die kleine Fäserlein / welche zerstöhret und nidergedruckt waren / wiederumb auffrichten / und wegen beständigem durchtringen die velohrne Würckung wieder geben / wie aus folgendem Beweisthum zu erkennen.

Wann ihr nemblich diese Untersuchung öffters vornehmet und allezeit eben dasselbige zu geschehen sehen werden. Leichtlich ist es zu begreiffen / dass / wann der Magneth sehr kräftig / das ist / wann er viel Magnethisches Wesen in sich haltet / so umb und in ihm sich beweget / dass nicht nothwendig seye / dass das Messer den Magneth berühre / umb dessen Kräfften zu erhalten / sondern genug / dass es in gewisser Weithe vorbeykomme / nemblich so weith der Umbkreiss sich erstrecket / darinn das Magnethische Wesen sich beweget.“ (A.A., Magnetologia, S. 27f)

A.A., Magnetologia curiosa, Zentralbibliothek Zürich, Alte Drucke und Rara, NP 1836, Fig. 12 #.

Zum Vergleich die Fig. 6 auf folgendem Blatt:

Jacob Rohault, Tractatus physicus cum animadversionibus Antonii le Grand (Amsterdam: Wolters, 1700), Zentralbibliothek Zürich , Alte Drucke und Rara, Ry 163, p. 323

Wednesday, February 9th, 2011

Judith Albert

Thursday, February 3rd, 2011

Wednesday, February 2nd, 2011

Judith Albert

Thursday, January 20th, 2011

Judith Albert

Thursday, January 20th, 2011

Friday, January 14th, 2011

Judith Albert

Saturday, December 11th, 2010

Saturday, December 11th, 2010

Judith Albert

Sunday, November 28th, 2010