Archive for the 'Thales' Category

Headfarm

Friday, September 18th, 2015

I Am Ende der Philosophie der Antike stehen die überlieferten Texte von  Boethius. Seine Texte sind zugänglicher und interpretierbar.
I Wie lässt sich denn die Philosophie der Gegenwart denken? Was ist ihr Anfang, was wäre ihr Ende?
I Eine absurde Frage, Gegenwart ist nicht Vergangenheit.
I Wir tasten uns heran.
I Wir?
I Tasten?
I Von Boethius wissen wir, dass er Bücher geschrieben hat, von denen wir einige heute in der Hand halten können, nicht die Bücher oder Papierrollen oder Wachstäfelchen, in die er selbst mit dem Griffel seine Worte geritzt hat, aber den Text, den er notiert hat, den können wir heute noch lesen. Wir können ihn in Übersetzungen von Abschriften lesen, Seite für Seite, Zeile für Zeile, Wort für Wort, wie er seine Gedanken organisiert hat. Bei Thales können wir das nicht nachvollziehen, auf andere Weise können wir das auch bei heutigen Philosophen nicht.
I Mir käme es darauf an, ob und wie wir mittels Bildern philosophische Argumente nachvollziehen können.

 

 

Headfarm

Monday, September 7th, 2015

I Thales soll gesagt haben, dass „dass der Stein eine Seele habe“.
I Damit haben wir uns auf unsere Weise im Steintag  beschäftigt.

I Was heisst auf unsere Weise?
I Für die Griechen war der Stein grau.
I Seit wann ist der Magnetstein grau?

I Ich will auf etwas anderes hinaus, auf den Bruch, die Diskontinuität zwischen historischen Begriffen, auch den Vorstellungen oder Bildern, die wir uns von früheren Argumentationen machen, und heutigen, gegenwärtigen Begriffen, die denselben Namen tragen. Ein Stein ist heute nicht mehr der graue Stein, an dem die griechischen Philosophen ihre Überlegungen zur Wahrnehmung entwickelten (Whitehead), sondern …
I Das gilt auch für die Philosophie und die Philosophen …
I Was gilt?
I Zum Beispiel, dass wir das Wort << Philosophie >> verwenden, und etwas anderes damit bezeichnen als z.B. Thales.
I Das gilt auch für das Wort << Atom >>.
I Nur dass die Griechen nicht Deutsch sprachen und nicht das Wort << Philosophie >> oder << Atom >> verwendeten.
I Gleichwohl haben wir Bilder oder Abbildungen vom Kopf des Philosophen Thales, die heute im Internet kursieren und unser Verständnis von Philosophie mitbestimmen.
I Wie die Möglichkeiten, die zu „unserer heutigen wirklichen Welt“ geführt haben.
I Unsere Weise: das bedeutet, das wir unsere Vorstellungen sortieren?
I Dass wir unsere Vorstellungen im Verhältnis zu den Mitteln und Kontexten denken, mit denen wir sie entwickeln.

Notiz
Die erste schriftlich überlieferte Bemerkung zum Magnetstein lautet, „dass der Stein eine Seele habe“. Denn er ist wie die Seele in der Lage, etwas in Bewegung zu versetzen. Gesagt haben soll das [… ] Thales.  [… ]Aristoteles (384-322 v. Chr.), der 240 Jahre später lebte, überlieferte Thales’ Bemerkung zum Magnetstein in seiner Schrift Über die Seele. (Nils Röller, Magnetismus – Eine Geschichte der Orientierung (München: Fink, 2010), S. 17.

Zum grauen Stein: Alfred North Whitehead, Prozess und Realität – Entwurf einer Kosmologie (1929, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1987), u.a. S. 226; S. 323f.; von den Möglichkeiten, die zu „unserer heutigen wirklichen Welt“ geführt haben, spricht Whitehead auf S. 345.

Headfarm

Wednesday, September 2nd, 2015

I So widersinnig ist es nicht, ein Begreifen im Sinne von Erfassens, des Gebrauchs der Hände von der Philosophie zu erwarten. Thales hat mit Stäben operiert, mit Hilfe eines Schatten- oder Sonnenstabs hat er die Höhe einer Pyramide berechnet. Er hat etwas Handgreifliches verwendet, um zu rechnen.
I Seit wann ist Denken Berechnen?
I Seit wann ist Denken abstrakt, ein Operieren mit Begriffen?
I Seit Thales?
I Von Thales ist nicht einmal bekannt, ob er geschrieben hat oder nicht.
I Das heisst nicht, das er eine Phantasiefigur ist und die Unterscheidung zwischen Denken, Begreifen und Philosophieren obsolet wird.

Notiz
Gábor Betegh, „Thales“, in: Der Neue Pauly (Stuttgart: Metzler, 2002), Bd. 12/I, Sp. 236f.,: „Thales. Einer der Sieben Weisen, Philosoph, Astrononom, Mathematiker, angeblich Begründer der sog. Milesischen Schule, 1. Hälfte 6. Jahrhunder v. Chr. Über Thales gibt es einige Anekdoten, jedoch keine zuverlässigen biographischen Daten. Thales oll Ägypten bereist haben; in welchem Masse sein Wissen auf nahöstlichen Einflüssen beruht, ist unbekannt. Ob Thales seine Theorien schriftlich aufzeichnete, ist in den antiken Quellen umstritten. Die Befürworter nennen drei Werktitel: >Nautische Sternkunde; in Hexametern<, >Über die Sonnenwende<, Über die Tag- und Nachtgleiche. Hauptquelle für Th.‘ Philosophie ist Aristoteles, wenngleich aus sekundären Quellen schöpfend … Laut Aristoteles war Thales Begründer der Naturphilosophie, da er als erster für alles Seiende ein materielles Prinzip  postuliert und mit der Traditon der Göttergenealogien gebrochen habe (Aristoteles Metaphysik 1, 3 983b- 17-984a 3). Prinzip alles Seienden war für Thales das Wasser“. Betegh verweist u.a. auf P. O’Grady, Th. of Miletus, in: The Internet Encyclopedia of Philosophy, 2001.

Headfarm

Wednesday, August 19th, 2015

I Wie lässt sich so etwas begreifen wie die Philosophie?
I Die Philosophie der Antike hat einen Anfang, der mit Thales gesetzt wird, und ein Ende …
I Die Figur, die am Anfang des antiken Philosophierens steht, trägt den Namen Thales. Von ihm ist kein Text überliefert, kein Text greifbar, von dem mit Bestimmtheit gesagt werden kann, dass Thales ihn geschrieben hat. Das Philosophieren dieser Figur ist damit  nicht einfach, nicht materiell fassbar.
I Seit wann ist Denken fassbar? Soll Denken überhaupt fassbar sein oder begreifbar im Sinn eines Erfassens durch die Hände? Das wäre doch anfassbar und das ist doch widersinng, ein Begreifen in diesem Sinne  von der Philosophie zu erwarten.

Notiz

I Thales von Milet sei „der früheste für uns greifbare Philosoph“, schreibt Christoph Horn (Philosophie der Antike (München: Beck, 2013) S. 7, er habe im Jahr 585 v. Chr. eine Sonnenfinsternis vorhergesagt, mit der man ihn zeitlich fassen könne. „Die philosophisch zentrale Leistung des Thales ist aber, dass er die erscheinende Wirklichkeit, wir wir sie aus der Erfahrung kennen, auf ein grundlegendes Prinzip zurückzuführen suchte.“ (Horn, S. 10).