Archive for the 'Mathematics' Category

Headfarm: Riesiges, Rechnen, Ausgrenzen

Saturday, January 18th, 2014

H: Wer ist nun bedeppert?
M: Wir, wenn wir uns zu lange mit Heidegger beschäftigen.
J: Wir, wenn wir uns nicht mit Heidegger beschäftigen.
R: Heidegger denkt über das Riesenhafte nach, das Riesige.
R: Wir können uns nicht nicht mit Heidegger beschäftigen, selbst wenn wir mit Karen Barad einen material turn akzeptieren: >>Materie ist eine dynamische Artikulation/Konfiguration der Welt.<<
M: Gehen wir doch dem Gedanken nach, dass das Rechnen etwas anderes ist als Sprechen.
J: Wir können nicht beiseite lassen, dass rechnende Menschen abgegrenzt werden von sprechenden Menschen.

Headfarm: Rechnen

Tuesday, January 14th, 2014

R: Was ist der Unterschied zwischen Denken, Rechnen und Fliegen?
M: Platons Denken orientierte sich an der Höhe, es strebte zum Ideenhimmel, Heidegger suchte die Tiefe des Logos, und wir, die Headfarm? Wir denken in der Schwebe …
H: So nett soft flexibel in der gleitenden Arbeitszeit, im work flow?

Headfarm: Ablenken, Putin, Johnny Depp, Chodorkowski

Monday, January 13th, 2014

J: Die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit lässt sich berechnen und für politische Kalküle einsetzen, so die Freilassung Chordorkowskis.
H: Chodorkowski ist der Pirat, von dem nun alle wissen möchten, wo er seinen Schatz versteckt hat, der Piratenkapitän, der von Putin und seinen Doggen ablenkt.
R: Der Johnny Depp Russlands.

Headfarm: Rechnen, Denken, Ablenken

Sunday, January 12th, 2014

M: Was ist Rechnen?
R: Denken ist Rechnen.
H: Ablenken. Chodorkowski lenkt von Putin ab.

Headfarm: Hate speech, Heidegger, Rechnen

Saturday, January 11th, 2014

J: Eine Kulturtechnik wird benutzt, um zu entwerten, um auszugrenzen. Das Problem ist nun, dass wir, sobald wir etwas gegen das Rechnen sagen, uns auch einschreiben in eine rassistische Hate speech, die Redeweise Heideggers.
H: Wir müssen uns nicht um Heidegger kümmern. Denken wir über unser Vehikel nach. Durch das Vehikel-Denken, haben wir Heidegger längst hinter uns gelassen. Folgen wir dem neoprometheisch, akzelerativ. Dieses Denken ist im Auftrieb, es beflügelt die Vorbereitungen für die nächste Documenta. Spekulieren wir über neue anonyme Materialien, über die Amalgame, die Programme mit Werkstoffen bilden, die  Yogamatten, Tragflächen, Displays formen.
M: Sehr trendy.

 

Headfarm (shipp–ng mode)

Thursday, March 21st, 2013

1 (asking: what makes a vehicle move?) I (inside: mariners (shipping men, shipping women)) I (outside: wind, water, its currents)  R 2
2 (how are women, men moved?) I (inside) I (outside) R 3
3 (magnetic mode) I (our inner organs are sensitive to the electromagnetic field) I (our outer organs work with instruments which are sensitive to the electromagnetic field) R 4
4 (manyness mode) I (our inner organs are sensitive to many impulses) I (our outer organs work are sensitive to a manifold of passions) R 5
5 (GAU) I stop

I Man gesteht, dass sich schwerlich reine Erde, reines Wasser, reine Luft etc. finde … (I. Kant)

Headfarm (shipp–ng mode)

Monday, March 18th, 2013

1 I (the ship, the boat) I (I am a ship, a boat) R 2
2 I (a ship, a boat, a dinghy, a barch  has inner side and an outer side) I (insight, outsight) R 3
3 (in former times: Leibniz’ times) I (inside: soul /Seele; outside: body/Körper) I (marble/Marmor) R 4
4 I (Die Seele/soul gleicht /equals Marmor/marble) I (Die Materie gleicht Marmor) R 5
5 I (Die Materie gleicht Marmor) I (magnetische Kraft/magnetic force durchdringt/* Marmor) R 6
6 I (magnetische Kraft durchdringt Marmor) I ( magnetic force * matter) R 1

[Question for another day: What makes the ship, vehicle move?]

*:

to interfuse            durchdringen | drang durch, durchgedrungen |
to penetrate sth.            etw.Akk. durchdringen | drang durch, durchgedrungen |
to percolate            durchdringen | drang durch, durchgedrungen |
to permeate sth.            etw.Akk. durchdringen | drang durch, durchgedrungen |
to pervade sth.            etw.Akk. durchdringen | drang durch, durchgedrungen |
to pierce            durchdringen | drang durch, durchgedrungen |
to saturate            durchdringen | drang durch, durchgedrungen |
to soak sth.            etw.Akk. durchdringen | drang durch, durchgedrungen |
to thrill            durchdringen | drang durch, durchgedrungen |
to inform sth. [form.]   – pervade, permeate            etw.Dat. durchdringen [fig.] | drang durch, durchgedrungen |
to interpenetrate            gegenseitig durchdringen
to interpenetrate sth.            etw. Akk. völlig durchdringen
to thrust one’s way through sth.            sich Akk. durch etw. Akk. drängen
to thrust oneself through sth.            sich Akk. durch etw. Akk. drängen
to edge one’s way through   – a crowd            sich Akk. durchdrängen
to force one’s way through sth.            sich Akk. durch etw.Akk. durchdrängen

Headfarm: Ship building

Saturday, March 16th, 2013

1 I (translating) I (Ich als Schiff) I (I as a ship or a boat) R 2
2 (relating) I (split in two I am one) I (the ship which I am building is made of splitting planks) R 1
1 (translating) I (the ark….) I (die Arche, die f (x) baut, besteht aus splitternden Planken) R 3 (Peinlichkeiten vermeiden) I (die Arche) I (der Kahn) R 1

Headfarm: Copy and Paste (Tm-modus)

Friday, March 8th, 2013

1 (Manuela Rossini*) I (While I am writing this Introduction, the meltdown of the three reactors at the Fukushima Daiichi Nuclear Power Plant that took place in March 2011 is apparently still not under control.)

* Introduction, in: Manuela Rossini (ed.), Energy Connections – Living Forces in Creative Inter/Intra-Action

Headfarm: Copy and Paste

Tuesday, March 5th, 2013

1 I (Why do certain scientific concepts lead a nomadic life, from one science to the next? What do they become as they travel from a ‘hard’ science to a ‘soft’ science, or the other way round? Does their meaning stay the same? Do they help to unify the field of the sciences? Or do they rather complicate the picture?( Isabelle Stengers*)

* Isabelle Stengers, 1987 (translation by Manuela Rossini, in: Manuela Rossini (ed.), Energy Connections – Living Forces in Creative Inter/Intra-Action)