Von einem Flüchtling
Monday, September 3rd, 2007möchte ich sprechen. Sein Bild ist um die Welt gegangen. Es zeigt ihn erschöpft am Strand von Fuerteventura, unweit von drei Urlaubern, die unbeteiligt schauen.
möchte ich sprechen. Sein Bild ist um die Welt gegangen. Es zeigt ihn erschöpft am Strand von Fuerteventura, unweit von drei Urlaubern, die unbeteiligt schauen.
nennt Alkaios die Sängerin Sappho.
Aber dem Pilze gleich ist der kleine Gedanke: er kriecht und duckt sich und will nirgendswo sein – bis der ganze Leib morsch und welk ist vor kleinen Pilzen.
[Nietzsche: Also sprach Zarathustra. DB Sonderband: 100 Werke der Philosophie, S. 32783 (vgl. Nietzsche-W Bd. 2, S. 347)]
Wenn es aber heißt, daß alle in gleicher Weise sowohl im Irrtum sind als auch die Wahrheit aussagen, so würde ein Mensch, der diese Ansicht hegt, weder einen Laut von sich geben noch eine Aussage machen dürfen; denn er sagt in einem Atem das eine und das Gegenteil. Hat er aber überhaupt keine Ansicht, sondern meint er nur und meint in gleicher Weise auch nicht, welcher Unterschied würde zwischen ihm und einem Stock oder Klotz bestehen?
[Aristoteles: Metaphysik. DB Sonderband: 100 Werke der Philosophie, S. 2326ff. (vgl. Arist.-Metaph., S. 72)]
Es ist auch fernerhin wahrscheinlich, daß im Pflanzenreiche zunächst Thallophyten entstanden (Algen und Pilze), später Mesophyten (Moose und Farne), zuletzt Anthophyten (gymnosperme und angiosperme Blumenpflanzen).
[Haeckel: Die Welträtsel. DB Sonderband: 100 Werke der Philosophie, S. 12047 (vgl. Haeckel-GW Bd. 3, S. 381)]
Denn Mangel an Bildung ist es, wenn einer nicht zu unterscheiden vermag, wofür man sich nach einem Beweise umzusehen hat und wofür nicht.
Gott benötigt den Menschen, um wahrnehmbar zu werden, ja, um überhaupt leben zu können, so argumentiert die dichtende Ästhetik von Edmond Jabès, so lässt sich auch die Dialogphilosophie von Martin Buber pointieren. Vor dem Hintergrund dieses Gedankens, der das Verhältnis des Menschen zum mächtigen Schöpfergott des alten Testaments umkehrt, entfalten Barnett Newmans Cantos ihre ästhetisch-politische Relevanz.
Aus: Journal für Kunst, Sex und Mathematik 2
Barbara Ellmerer : Amanita Universal, 190x80cm Oil (Private Collection)