Archive for 2012

Friday, October 19th, 2012

Barbara Ellmerer (Ink on Ice)

Headfarm: Des Kaisers Zeichenstock (2)

Thursday, October 18th, 2012

1 (rekonstruierend) I (craft, die Kraft des Paradiessteins, den Alexander der Grosse in Indien erhalten hat, nach Griechenland mit sich führt, ein Stein, der dort die Griechen erkranken lässt) — R 2 (zweifelnd);
2 (zweifelnd: warum überhaupt rekonstruieren?) Abbruch

1 (die anderen rufen, fragen, warum niemand postet, die anderen der Headfarm rufen: 2 (J), 3 (H), 4 (R), 5 (M), 6 (H)) I (Ruf) — (die Folge der Ziffern löschen) R 2 (es den anderen recht machen, aber wer sind sie, warum posten sie, warum posten sie nicht?) Abbruch

1 (H drängt sich vor, schlägt vor, den Blog, die Headfarm als Klosterschule, Atelier von Ikonenmalern zu begreifen, Institut der Normierung) Abbruch

Headfarm: Des Kaisers Zeichenstock (1)

Monday, October 1st, 2012

I (Die Winde jagen die Wogen vom Okeanos wie einen Sprühregen auf, so dass dieser in das befahrene Meer fällt, und die Muschel nimmt ihn auf, wie der Mutterleib den Tropfen des Mannes empfängt; dann kehrt sie zurück, und dieser Wassertropfen gelangt zwischen das in der Muschel eingeschlossene Fleisch. Die Muschel hört nicht auf, nach einem ruhigen Ort zu streben, Steinbuch, zur Entstehung der Perlen)

1 (rekonstruierend) I (Die Winde … Perlen) — (den Gedanken (die Organisation der Gedanken nach dem Prinzip der Polarität) verwerfen, der Verfasser des Steinbuchs kannte vermutlich Gegensätze wie hell-dunkel, Nacht-Tag, oder Unterschiedliches, das sich vereint wie Frauen und Männer, aber nicht die Polarität, die sich austauscht; König-Kaiser Friedrich könnte durch Vermittlung der Araber oder durch Gelehrte an seinem Hof, die Arabisch verstanden (wie Michael Scotus), von dem Steinbuch erfahren haben)

Saturday, September 22nd, 2012

Barbara Ellmerer

Headfarm: Friedrich

Thursday, September 20th, 2012

1 I (Die Macht, Potenz, power, puissance) stop, nicht in die semantischen Unterscheidungen geraten, sondern schreiben, ein Zeichen (I) neben (R) das andere (I), Schwankungen durch Neustarts regulieren, also:
1 I (Die Kreise Friedrichs)
2 I (Die Kreise der Heiligen)
3 I (Die nach innen gerichteten Kreise (wie konnte ein Mensch so werden, dass er diese Macht über andere erlangte, Herr der Welt, aus einem Sohn der Kirche zu ihrem Feind wurde, der Mönche von Sarazenen foltern liess, aus Neugier (Forscherdrang) Männern den Bauch (kugelrund, kreisförmig) nach dem Essen aufschneiden liess (um zu erfahren, ob es besser sei, nach dem Essen zu ruhen oder sich zu bewegen), der wegen eines Vogels eine Stadt verloren haben soll, für eine Wette mit Michael Scotus  eine Mauer durchbrechen liess))
4 I (Die nach aussen strahlenden Kreise der Heiligen)
Abbruch
1 I Kreiswehrersatzamt, nach Berlin, um nicht eingezogen werden, dort sich anmelden, eine Wohnung zur Untermiete nehmen (mit defekter Tür, weil der Vorbesitzer die Tür eintrat, wenn er seinen Schlüssel vergessen hatte), an der Uni einschreiben, von Dreilinden durch den Brenner über die Alpen nach Rom.
Abbruch
1 (Philosophieren) I (kraft wessen geschieht etwas?) I R 2 (Präzisieren), 2 I (kraft) I (Kraft=Vermögen?) R 3 (Wortgeschichten); 3 I (Vermögen=virtus) I (vir=vis?) R 2 (Präzisieren), 2 I (?), Abbruch, in die ZB ein etymologisches Wörterbuch konsultieren, keine Kapazität frei, ausweichen: Neustart
1 (Friedrich) I (Farbzüge) I (Farbzüge=Federn) R 2 (Verbindungen suchen), 2 I  (die Federn eines Falken, Organ, Mittel, um in der Lüften etwas zu ergreifen, die Dichter an seinem Hof kennen Fernliebe, erschreiben sich Formen einer Liebe, die vom Trieb sich fortzupflanzen, einen Stamm zu bilden und zu erweitern, abgekoppelt wird).
Abbruch
1 (Moure) I (Holding a candle to her is like holding snow) I (Holding a candle to her is like holding snow) R 2 (Übertragung); 2 (Friedrich) I (Hielt er einer Frau,  Fortplanzung, Mittel zu dynastischen Zwecken…) I (Hielt er einer von den Dichtern verklärten Dame …)
Abbruch
1 Moure I (Holding a candle) I (Ihr eine Kerze zu halten ist wie Schnee halten 2 (?)
Abbruch

Wednesday, September 19th, 2012

Friday, September 14th, 2012

Barbara Ellmerer

Tuesday, September 11th, 2012

Headfarm: Friedrich

Friday, September 7th, 2012

Schenken Lider Blitzen Lieder?
Stop: Rekapitulieren
I = Schenken oder I = Lider oder I = Blitzen oder I = Lieder
oder
I = Schenken Lider Blitzen Lieder
oder
I = Leiten Blitzen Lider
Stop:
I hängt ab von 1 oder 2 oder n-1
1 I = Leiten I = Leiten 2 R
2 I = Lider leiten Blitze
Stop: Klären
1, 2, 3, n-1 = Zustände. In diesen Zuständen wird etwas Zusammenhängendes als ein Zeichen wahrgenommen, z.B. Leiten Blitze Lider oder eine Zeichung wie oder ein Detail (Punkt, Linie, Fläche oder Farbe). Detailwahrnehmung, überhaupt Wahrnehmung wird von Zuständen geleitet: Ob ich in Thusis bin, am Schreibtisch mit oder ohne Netz, ob ich trampe oder reite wie Friedrich vermutlich, ob ich Details deuten möchte, z.B. indem ich eine Linie als Lid wahrnehme. Jetzt gerate ich in einen Zustand, besser wäre in eine stabile Dynamik, die mich nach Palermo schickt zu einem Königssohn, der wild aufwächst (ohne Aristoteles), mich nebenbei Lid als Lied modulieren lässt, Lied. Das ruft prangende Hauptwortketten auf: die Gesänge der Troubadors, das Dichten in Berliner Hinterhöfen, die Sonette der Beamten der Kanzleien des sizilischen Herrn der Welt, der seine umfassenden Kenntnisse, seine Handlungsmöglichkeiten aus eigener Kraft bildete, ex virtute sua; schwenke dann zu power, on power, potentia, puissance, der aristotelischen begrifflichen Prägung der platonischen dynamis (force). Dazwischen geraten Begriffsstudio und Floppymyriapoda.   Das ergibt: Komplexitätskomplizierung: Das Leben wird wieder einfacher und darum auch nicht besser. Ungeklärt der Status von ? und die Veränderung von Blitzen zu Blitze

On Power

Wednesday, September 5th, 2012

Barara Ellmerer