Archive for November, 2011

Inclination: „Nachdem diese Erfahrung

Thursday, November 17th, 2011

bekannt ware / hat man verlangt zu wissen / wie viel Grad diese mit dem Magneth bestrichene Nadell sich nach der Erden zuneigete. Weilen aber die jenige / so gemeiniglich für die Meercompass gemacht werden / auff einer allzuhohen Angel sich herumb trehen / hat man müssen eine andere machen / welche durch die Mitte eines Axis auff zweyen Bälcklein befestiget worden gleich einem Wagen Balcken. Die Nadell / ehe sie einen Magnethen berühret / schiene auff beyden Seiten gleiche Schwäre zu haben / und in gleichem Gewicht zu haben / und in gleichem Gewicht zu seyn; Welche aber mit dem Magnethen bestrichen / und auff die Mittaglinie gehalten wird / deren Seiten so nach Norden zusihet/ wird sich biegen / und die Nadell dem Horizont zu niedergebogen bleiben ohngefähr 70. Grad in den Ländern / so 49. Oder 50. Grad seynd in der Elevation [A. A., Magnetologia, S. 15f.) …

Man hat erkent / dass es kein wesentliches Gewicht an dem End der Nadell seye / wodurch sie sich nach der Erden bieget / sondern dass das Magnethische Wesen / so da beständiglich durch die Dämpfflöchlein der Nadell tringet / dieselbige also richte / und in dieser Linien erhalte bey seiner Circulweisen Bewegung“. (A. A., Magnetologia,  S. 35)

A. A., Magnetologia curiosa, Zentralbibliothek Zürich, Alte Drucke und Rara, NP 1836, Fig. 23 #

A.A., Traitté de l’aiman : divisé en deux parties, la première contient les expériences & la seconde les raisons que l’on en peut rendre / par Mr. D (Amsterdam: Henry Wetstein, 1687) ETH Zürich, Alte Drucke , Rar 5054, Fig. 23

R.: Neigung, eine Nadel gerät aus dem Gleichgewicht … ein Mensch gerät aus dem Gleichgewicht, weil in ihm Leidenschaften und Begierden toben, doch die Vorstellung von einem weisen, guten, gerechten Gott, der die Welt bestmöglich eingerichtet hat, die richtet den Menschen wieder auf. Gott hat die Welt so eingerichtet, dass die Seelen sich zum Guten neigen können, so Leibniz’ Theodicée.

Inclination: „Als man eine Compassnadell gemacht /

Wednesday, November 16th, 2011

und solche auff seinem Angel in gleichem Gewicht gestelt / wann man über den Magnethen kombt von einem Polo zu dem andern / solche zu zurichten / erfahret man / dass ebenselbige Nadell / welche zuvor in gleichem Gericht ware ehe solche den Magneth berühret / ihr gleiches Gewicht verlohren / das Ende / welches seine Richtung nach Norden zu hat / schwärer als das andere zu seyn scheine / und niederwerts der Erde zuhange; Deren alten Authoren Meinungen zuwieder / welche geglaubet biss anhero / dass solche sich auffhebete nach dess Himmels Polo.
Dieser scheinbahrn Schwäre zu helffen / welche das gleiche Gewicht verändert / müssen die Steuerleuth der Seiten / welche leichter scheinet / etwas Wachs anhencken / biss dass solche Nadell in ihr vollkommenes Gewicht wieder komme.
Eben dieselbige Steuerleuth nach der Linie zufahrend haben beobachtet / dass wie näher sie zu solcher kommen / desto mehr das Wachs müssen vermindern / also dass wie sie unter die Linie kommen / kein Wachs mehr nöthig gewesen an die Nadel zu machen / in deme solche in gleiches Gewicht kommen / als sie aber die Linie überfahren / stracks nach dem andern Polo zu / müsse das Wachs an entgegen gesetzte Seiten geklebet werden / um die Gleichheit zu erlangen … [A. A., Magnetologia,  S. 15] … Man hat erkent / dass es kein wesentliches Gewicht an dem End der Nadell seye / wodurch sie sich nach der Erden bieget / sondern dass das Magnethische Wesen / so da beständiglich durch die Dämpfflöchlein der Nadell tringet / dieselbige also richte / und in dieser Linien erhalte bey seiner Circulweisen Bewegung“. (A. A., Magnetologia,  S. 35)

A. A., Magnetologia curiosa, Zentralbibliothek Zürich, Alte Drucke und Rara, NP 1836, Fig. 22 #

Wednesday, November 16th, 2011

Barbara Ellmerer

Changing polarity: „Haltet auch eine eingefädembte Nadell /

Tuesday, November 15th, 2011

dessen Fadens Ende ihr in der Hand behaltet / damit die Nadell frey bleibe / einem von den Polis des Magneths vor / ihr werdet sehen / so bald sie wird in gewisser Weite zu dem Magneth kommen seyn / dass sie sich vereinige; aber alsdann ziehet euere Nadell zurück von diesem Polo des Magneths / haltet dieselbe dem entgegen gesetzten Polo vor / und so bald die Nadell in selbiger Weite oder ungefähr in ebenselbigen Polum des Magneths wird kommen seyn / wird sie scheinen / als entwiche sie / oder wurde zurück getriben. Gleichwohl so bald ihr mit geringer Gewalt werdet mach / dass sie den Polum berührret / welchen sie meidete / wird solche die Beschaffenheit verändern / und also zu reden / mit dem Polo Freundin werden / sich anhencken und folgendes den andern meiden / zu welchem sie zuvor sich verfügete. Wann man auffs newe den ersten Polum lasset berühren / wird sie ihre erste Neigung erholen / sich anhencken / und den andern Polum meiden / welche Veränderung so offt zu sehen ist / so offt man verlangt diese Erfahrung zu machen.“ [A. A., Magnetologia, S. 14] … dann zu beobachten ist / dass niemahlen eine Nadell anfange mit Meidung des Magneths / sondern alsobald ohn Unterschied dem ersten vorgehaltenen Polo anhänge / wodurch dessen Theil bequäm werden / dass das Magnethische Wesen hinein und hindurch Circulweiss tringen könne / und sie des Magneths Eygenschafft erhalte / und folglich auch dessen Würckungen / nemblich sich dem Polo anzuhencken / oder denselben zu meyden …“(A. A., Magnetologia, S. 33f.)

A. A., Magnetologia curiosa, Zentralbibliothek Zürich, Alte Drucke und Rara, NP 1836, Fig. 21 #

M.: Nadel, Faden, Eisenspäne, Platten aus Eisen, Kupfer oder Glas, Holzbottiche gefüllt mit Wasser, schwimmende Gefässe. Das Arsenal der Gerätschaften zur Untersuchung magnetischer Kräfte wächst an. Es sind Gerätschaften, die gut zu erwerben sind. Jedermann oder jede Frau, die möchte, kann sich diese Geräte verschaffen und mit ihnen experimentieren.
J.: Wer möchte? Wer es sich leisten kann, wer die Zeit dazu hat, und wer einen Magnetstein besitzt.
D.: Du hast Kirchers Maschinen vergessen. Er bindet Magnetsteine in Maschinen, in Zusammenhänge ein, die durch Zahnrätder miteinander verbunden sind, mir scheinen seine Geräte Zeit und Musse voraussetzen, um kaum wahrnehmbare, flüchtige Berührungen und Bewegungen zu organisieren.
M.: Filigran, da sind wir wieder beim Faden, wir müssen nun also zwischen Nadeln mit Nadelöhr und Nadeln mit Spitze und Schwanz unterscheiden; beide Typen von Nadeln tragen zu magnetischen Erfahrungen bei.

Repulsion or attraction: „Wann ihr aber eben demselbigen Polo des Magneths /

Monday, November 14th, 2011

welcher sich frey umbwenden kann / den entgegen gesetzten Polum des Magneths / welchen ihr in der Hand habt / vorhaltet/ alsdann wird der Magneth / welcher frey ist / sich herumb trehen / und seinen entgegengesetzten Polum darstellen; welche Erfahrung zum öffters widerholet / auch allezeit gleichmässig befunden worden [ A.A., Magnetologia, S. 14] …

Hergegen [Fortsetzung der Erklärung zu Fig. 19.] wann beyde Poli, daraus das Magnethische Wesen Dämpffet sich einander näheren / und beyde Wesen so auss den Polis dringen / sich einander antreffen / so würde eines das andere so weith zu ruck stossen / als weith der Bewegungs becirck ist / das ist: so weith als da nothwendig / dass beyde ihre freye Circulation machen können: also werden sie so viel stärcker zu rucke zu stossen scheinen / wie viel kräfftiger beyde Magnethen seyn; diese erklärung dienet die Ursachen zu geben / warumb eine Nadell sich mit des Magneths einem polo vereinige / dann die Nadell indem sie einen polum des Magneths berühret / erhaltet die Eygenschafft durch Einrichtung des Magnetischen Wesens …“. (A.A., Magnetologia, S. 33)

A. A., Magnetologia curiosa, Zentralbibliothek Zürich, Alte Drucke und Rara, NP 1836, Fig. 20 #

Attraction: „Wann ihr einen Magneth in der Hand haltet / und einen von dessen Polis einem andern Magnethen /

Monday, November 14th, 2011

welcher in einem Schifflein schwimmet / oder gleich einer Kugel rund gemacht / und auf einem platten Glass liget / das er sich frey und leicht umbwenden kann / vorhaltet / alsdann werden sich diese beyde Magneth mit ihren gegen einander gesetzten Polis vereinigen [A. A., Magnetologia, S. 14] … Wann Ihre einem freyen und leicht beweglichen Magnethen vorhaltet mit der Hand den Polum eines andern / auf welchen das Magnetische Wesen tringet / so ist gewiss / dass dieses Wesen / welches auf seinem Weeg und in dem becirck seiner bewegung den anderen Magneth antrifft / an denselben stossen werde / und so lang threhen / biss es den entgegengesetzten Polum erhalte und hineintringen könne / wodurch diese beyde Magnethen sich an einander hencken.“ (A. A., Magnetologia, S. 33)

A. A., Magnetologia curiosa, Zentralbibliothek Zürich, Alte Drucke und Rara, NP 1836, Fig. 19 #

M. Francesco Moiso* hat den anonymen Autor als Joachim Dalencé identifiziert. Dalencés Magnetologia ist nach Moiso ein eigenständiger Beitrag zur Erforschung des Magnetismus, denn Dalencé vereinfacht Descartes’ Theorie der Partikelströme. Descartes nimmt zwei Strömungsrichtugen an, um die Nord-Südrichtung magnetischer Nadeln zu erklären. Dalencé nur eine. An einem Pol dringen die „Theiler“ ein, am anderen treten sie aus.
D.: Das ist eine klare Zusammenfassung der bisherigen Texte, die kaum lesbar sind. Warum diese Texte neben diesen Bildern?
R.: Vermutlich schreibt M. gerne ab. Wenn ich etwas abschreibe, dann nehme ich den Text anders zur Kenntnis, als wenn ich ihn lese. Ich vermute, dass dies auch der Unterschied ist, den Künstler spüren, wenn sie Objekt zeichnen oder wenn sie es fotografieren.
J.: Anders, aber nicht besser oder schlechter … Der Computer, mit dem Du schreibst oder auch die Feder, mit der Du Zeichen in das Papier ritzt, fügt Deine Bewegungen in einen maschinellen Ablauf ein, den Du nicht mehr wahrnimmst. Wer fotografiert oder Videos aufnimmt, dann am Computer bearbeitet, die oder der nimmt wahr welche Maschinen seine Zeichenproduktion lenken.
M.: Mich beschäftigt hier, dass eine Vereinfachung der Theorie zu einer genaueren Beobachtungen der „sphaera activitatis“ oder der Eisenpfeilspäne führt. Die Bilder zeichnen eine Präzisierung  nach, die im Wechselspiel zwischen Theorie und Experiment, zwischen Schreibhandlung, Herstellung von Beobachtungsbedingungen und Beobachtung möglich. Das ist ein Beitrag zur Geschichte der Sensibilisierung.

* Francesco Moiso, „Theorien des Magnetismus“. In: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph: Werke ; Ergänzungsband zu Band 5 bis 9 (Wissenschaftshistorischer Bericht zu Schellings naturphilosophischen Schriften 1797-1800) (Stuttgart : Frommann-Holzboog ; 1994. XV(Historisch-kritische Ausgabe))

Sunday, November 13th, 2011

Barbara Ellmerer

Dividing a magnetic stone: „Wann man im Gegentheil einen Magneth schnurstracks herab nach seinem Axi zertheilet /

Saturday, November 12th, 2011

wird auff jeder Seiten dieser Zertheilung ein neuer Polus kommen. Zur Gleichnuss / wann man den Magneth A.B. zertheilet in der bezeichneten C. D. mitten / so wird das Theil A.C. den Polum nemblich gegen Norden / gleichwie es vor der Zertheilung gewesen / behalten: die Seiten C. aber wird Sud oder Mittag; Und an dem Stück B.D. die Seiten B. wird Sud verbleiben / gleichwie es vor der Zertheilung gewesen / desgleichen die Seiten D. wird Nord / besihe die beygesetzte Figur [ZB A. A., Magnetologia,S. 13] … Es ist offtermahl schon erinnert worden / dass das Magnethische Wesen ohnauffhörlich auss des Magneths einem polo Dämpffe / durch den anderen wieder hineintringe / und also um denselben gewirbelte gestalt habe / und zwar in gewissem becirk.“ ( A. A., Magnetologia,  S. 33)

A. A., Magnetologia curiosa, Zentralbibliothek Zürich, Alte Drucke und Rara, NP 1836, Fig. 18 #

H: Ich möchte einen Vergleich wagen: Die Pole eines Magneten verändern sich, wenn man ihn schneidet. Dabei ist relevant, entlang welcher Achse er geteilt wird: Ob längst oder quer. Ich stelle fest, dass längst die Achsen verändert wurden, entlang derer wir die Welt beurteilen: statt Nord-Süd- oder Ost-West-Achsen,müssen wir nun lokale Achsen definieren, innerhalb Europas, innerhalb der Stadt, innerhalb unserer Diskussionen, unserer Headfarm.
R.: Was Du nicht sagst. Eine Diskussion ist ein Setzen und Justieren der Achsen verschiedener Ansichten.

Friday, November 11th, 2011

Judith Albert

Thursday, November 10th, 2011