October 18th, 2006
ist ein Spiel, um Maschinenläufe zu überprüfen: “In vielen Ländern gibt es seit der Antike ein bekanntes Gesellschaftsspiel, das sich aus der Gewohnheit des Zählens mit Fingern herleitet. Am bekanntesten ist es in seiner italienischen Form, der Mora. Es ist sehr einfach und erfordert gewöhnlich nur zwei Mitspieler.
Die beiden Partner stehen einander mit geschlossener, vorgehaltender Faust gegenüber. Auf ein Signal hin müssen beide Spieler gleichzeitig ihre Faust öffnen und beliebig viele Finger hochheben; gleichzeitig nennt jeder Spieler eine Zahl zwischen 1 und 10 (das Spiel kann offensichtlich mit einer oder auch mit beiden Händen gespielt werden; im letzteren Fall kann die Zahl, die der Spieler nennt, zwischen 1 und 20 liegen). Wenn diese Zahl der Summe aller ausgestreckten Finger entspricht, gewinnt man einen Punkt. Wenn also z.B. der Spieler A drei Finger hochhält und dabei `fünf`sagt, während der Spieler B zwei Finger ausstreckt und dabei `sechs`ausruft, so gewinnt der Spieler A einen Punkt, weil der Anzahl der ausgestreckten Finger in diesem Fall 3 + 2 = 5 beträgt.” Ifrah, S. 93.

Posted in Mathematics | No Comments »
October 18th, 2006
Zwischen die Stäbe drängt etwas, schiebt sich zwischen sie, quillt.
Ist dabei fein.
Raschelt im sacht gefrorenen Tau junger Blätter.
Duftet nach Petersilie, gebratenem Opferfleisch, Thymian, Kwendel, frischen Äpfeln.
Entfaltet Kraft. Wirkt, drückt zunehmend auf feine wunde Haut.
Pocht, junge Pferde dröhnen entfernt über die Erde.
Wird zur Qual, zum Joch.
Aphrodite, verschlagenes Kind des Gottes!
Zwingherrin, die das Zwerchfell bedrängt!
Komm, besänftige! Komm nicht mit deinem goldenen Wagen über die schwarzen Erde, besänftige nicht!
(Wortsammlung zu Sappho)
Posted in Sex | No Comments »
October 18th, 2006
Posted in Uncategorized | No Comments »
October 17th, 2006
Posted in Uncategorized | No Comments »
October 17th, 2006
Jemand zeigt einen Stock, dann einen zweiten Stock, dann einen dritten Stock. Je nach Verstand wird man ausrufen eins und eins und eins oder eins, zwei, drei oder man wird einen Finger zeigen, dann einen zweiten, dann einen dritten. Auf einen Input (Stock) reagiert man mit einem Output. Im Inneren läuft einen Zuordnungsvorschrift. Diese Zuordnungsvorschrift hat sich im Laufe der Menschheitsgeschichte entwickelt. Die Geschichte entwickelt Software, die auf der menschlichen Hardware laufen.
Posted in Mathematics | No Comments »
October 17th, 2006
Posted in Uncategorized | No Comments »
October 16th, 2006
Posted in Uncategorized | No Comments »
October 16th, 2006
Die menschliche Hand hat zwei Eigenschaften, die sie als Zählmittel gegenüber einem Seestern auszeichnen. Eine Hand oder beide Hände zusammen stellen eine Gesamtheit dar, die Finger eine natürliche Abfolge von Elementen (ein Finger, zwei Finger usw.). Die Hand veranschaulicht damit sowohl das Prinzip der Kardinalzahl wie das der Ordinalzahl… `Das ist jedoch nur möglich, weil die Hand keine radiale Symmetrie besitzt. Wäre es vorstellbar, dass ein Seestern mit seinen Armen zählt, wieviel Austern er seit der letzten Flut verschlungen hat?“ Gardner nach Ifrah, S. 49.
Posted in Mathematics | No Comments »
October 16th, 2006
Die ganze Zahl 31 nennt die Anzahl der Elemente , aus denen die Menge „Januar“ besteht. Es handelt sich um eine Kardinalzahl. Wenn wir uns dagegen den Ausdruck „den 31. Januar“ ansehen, so ist die Zahl „einundreissig“ eine Ordinalzahl… Dieser Ausdruck bezeichnet den „einundreissigsten“ Tag des fraglichen Monats. Ifrah, S. 46.
Posted in Mathematics | No Comments »
October 16th, 2006
Ich kannte jemanden, der es beim Einschlafen hatte vier Uhr schlagen hören und folgendermassen mitzählte: „Eins, eins, eins und eins“. Angesichts der Absurdität seiner Wahrnehmung hatte er ausgerufen: „Jetzt ist die Turmuhr verrückt geworden, sie hat viermal ein Uhr geschlagen“. Bourdin, zit n. Balmes, zit n. Ifrah, S. 46 In diesem Jemand arbeitet eine Maschine fehlerhaft. Die Maschine ist falsch programmiert. Sie registriert zwar aufeinander folgende Schläge, nimmt aber den letzten Schlag nicht als Anlass, um eine Summe zu bilden. Was aber ist eine Maschine?
Posted in Mathematics | No Comments »