Archive for the 'Stone' Category

Lydia Wilhelm

Tuesday, December 9th, 2014

wilhelm1

wilhelm2

Lydia Wilhelm Umschichtung (Stein), Objekt, Buchseite, geschnitten, gefaltet, geleimt, 30,9 x 22,5 x 6 cm, 2014
 

Ein Beitrag zum Steintag

Ingrid Wiener

Tuesday, December 9th, 2014

Wiener-klangfarben

Ingrid Wiener Klangfarben, kolorierte Zeichnung mit Text, Neustift 3.11.2014

 

Ein Beitrag zum Steintag

Jan St. Werner

Tuesday, December 9th, 2014

Jan St. Werner/Lithops Every Detail’s Matter, 2014

Lithops means «living stone» referring to the first mention of the species by explorer and artist William John Burchell in 1811. This high speed video shows a Lithops growing a blossom. The music is by Jan St. Werner under his Lithops alias.

 

Ein Beitrag zum Steintag

Christian Vetter

Tuesday, December 9th, 2014

Vetter1-450

vetter2-450

vetter3-450

Christian Vetter ohne Titel, Fotografien, 2009
Ein Beitrag zum Steintag

Leif Trenkler

Tuesday, December 9th, 2014

trenkler2

Leif Trenkler Das Mädchen mit der scharlachroten Kappe, Öl auf Holz, 60 x 80 cm, 2013
Ein Beitrag zum Steintag

Marcus Steinweg

Tuesday, December 9th, 2014

KRAFT DER INTELLIGENZ

Deleuze sagt über Foucault, dass er „durch seine bloße Existenz die Unverschämtheit der Dummköpfe“1 verhinderteBeide verbindet der Glaube in die Kraft der Intelligenz. Faschismus, Rassismus, Sexismus und Unterdrückung im allgemeinen sind Produkte universaler Dummheit. Man wird sie nicht auf der Meinungsebene schlagen. Auf dem Plateau der Meinungen setzt sich Ideologie ins Unendliche fort, weil hier alles Denken, insofern es die Unterbrechung der Doxa fordert, ausgeschlossen bleibt. Man müsste zu zeigen versuchen, dass Faschismus, Rassismus und Sexismus das Resultat aktiven Nicht-Denkens, statt Ausdruck persönlicher oder kollektiver Ansichten, sind. Es sind Denkfehler von Leuten, die nicht denken, während sie ihr Nicht-Denken in den Dienst einer Dummheit stellen, die in der Intelligenz ihren größteFeind erblickt.2 Foucault hat – wie Deleuze, wie Derrida – aus seiner Intelligenz, die sich durch Infragestellung aller Dispostive und Register, Begriffe und Ideologeme etc. auszeichnet, eine tödliche Waffe gemacht. Deshalb hatPaul Veyne in ihm einen Samurai erkannt. Seine Bücher seien nicht geschrieben, „um Leser jedweder Couleur wie um einen warmen Ofen zu scharen. Sie sind nicht kommunikativ und nicht geeignet, die Lebensgeister ihrer Leser zu beflügeln. Sie sind mit dem Schwert geschrieben, mit dem Säbel eines Samurai, eines durch und durch nüchternen und grenzenlos kaltblütigen und reservierten Mannes.“3 Der Strukturalist, der kein Strukturalist sein wollte, als Samurai! Die Intelligenz, die sich der Dummheit widersetzt, muss gegen sich selbst gewendete Intelligenz sein. Unaufhörlich prüft sie ihre Instrumente und Mittel. Sie hört nicht auf sich selbst zu mißtrauen. Statt sich am warmen Ofen niederzulassen, entfernt sie sich von ihm. Das ist der Hyperboreismus des Denkens, von dem Deleuze mit Nietzsche spricht. Er impliziert das kalte Fieber kriegerischer Intelligenz. „Foucault“, sagt Deleuze, „erfüllte die von Nietzsche definierte Funktion der Philosophie: ‘der Dummheit Schaden tun’.“4 An anderer Stelle sagt er von ihm: „Er bebte vor Gewalt […].“5

1Gilles Deleuze, Unterhandlungen 1972-1990, Frankfurt a. M. 1993, S. 219.

2Mit Deleuze erinnert Byung-Chul Han daran, dass man zwischen Idiotie und Dummheit unterscheiden muss: „Die Philosophie ist von Anfang an eng mit dem Idiotismus verknüpft. Jeder Philosoph, der ein neues Idiom, eine neue Sprache, ein neues Denken hervorbringt, wird notwendig ein Idiot gewesen sein.“ Siehe: Byung-Chul Han, Psychopolitik. Neoliberalismus und die neuen Machttechniken, Frankfurt a. M. 2014, S. 107ff.

3Paul Veyne, Foucault. Der Philosoph als Samurai, Stuttgart 2010, S. 55. Dazu Deleuze (a.a.O., S. 148): „Paul Veyne entwirft ein Portrait Foucaults als Krieger. Foucault macht immer wieder den Staub oder das Grollen eines Kampfes geltend, das Denken selbst erscheint ihm als Kriegsmaschine.“ Zur Infragestellung des „Modell[s] des Krieges“, das „wie ein Parasit auf den Diskussionen über politische Themen“ sitze, siehe: Michel Foucault, Der Mensch ist ein Erfahrungstier. Gespräch mit Ducio Trombadori, Frankfurt a. M. 1996, S. 121f.

4Gilles Deleuze, Unterhandlungen 1972-1990, a.a.O., S. 219. Vgl. ebd., S. 122: „Wann immer ein großer Denker stirbt, fühlen sich die Dummköpfe erleichtert und machen einen Heidenlärm.“

5Ebd., S. 148.

Marcus Steinweg
Ein Beitrag zum Steintag

Julia Steiner

Tuesday, December 9th, 2014

steiner

Julia Steiner o.T., Lehm, Lack, 20 x 30 x 20 cm, 2014
Ein Beitrag zum Steintag

Loredana Sperini

Tuesday, December 9th, 2014

Bild1-450
ohne Titel, 2014, Stein, Epoxy, Beton, 19,5 x 15 x 14,5 cm, Foto: Daniele Kaehr
Bild2-450
ohne Titel, 2014, Cement, 18 x 15, 7 cm, Foto: Daniele Kaehr
Bild3-450
ohne Tiitel, 2014, Wachs, Cement, 15 x 12 x 6 cm, Foto: Daniele Kaehr
Bild4-450
ohne Titel, 2014, Wachs, Steine, 26 x 18,5 x 19 cm, Foto: Daniele Kaehr
Bild5-450
ohne Titel, 2014, Wachs, Cement, 32 x 15 x 9 cm, Foto: Daniele Kaehr
Bild6-450
ohne Titel, 2014, Wachs, Cement, 32 x 15 x 9 cm, Foto: Daniele Kaehr
Bild7-450
ohne Titel, 2014, Cement, 8,5 x 15 x 15 cm, Foto: Daniele Kaehr
Bild8-450
ohne Titel, 2014, Cement, 46 x 48,5 cm, Foto: Daniele Kaehr
Loredana Sperini
Ein Beitrag zum Steintag

Markus Schwander

Tuesday, December 9th, 2014

Markus-Schwander-1

Markus-Schwander-2

Markus-Schwander-3

Markus-Schwander-4

Markus-Schwander-5

Markus Schwander Flimsetüden > Steine, 5 digital bearbeitete Collagen, 2014
Ein Beitrag zum Steintag

Bernd Schurer

Tuesday, December 9th, 2014

schurer450
Bernd Schurer Wellenlängen (242), from “DUST” – Turing Pattern Morphogenesis & Synthesis, JPEG – digitale Synthese/Screen Shot 2014-11-17 at 17.52.59

(»thierische« – Felle [Verweis auf Nils Röller])

 

Ein Beitrag zum Steintag