Archive for the 'Stone' Category

Sampurna Chattarji: Anmut

Thursday, September 15th, 2016

Kristalle bilden sich unter Druck
Unter Druck stürmt die Sykamore
Keine Warnung heute
Die Flut trifft nicht auf heftigen Regen
Wir können sicher die Küsten umarmen
Mit unseren Füssen im Meer paddeln
In die Winde waten
Barfuss über Felsen laufen
Im Bewusstsein nicht fortgespült zu werden
In jedem Stein steckt ein Wort
Ich sammle sie, langsam
So kann ich mich selbst versenken,
wenn die Zeit ohne morgigen Tag anbricht.

Sampurna Chattarji, Grace, deutsche Worte von Nils Röller

Headfarm

Monday, August 15th, 2016

I Wir finden erst Worte in uns, in unserer Farm, wenn wir Worte ausserhalb von uns gesammelt haben, das können auch Worte sein, die einzelne von uns andernorts, auf Papier, in Stein, in Magnetspeichern abgelegt haben.
I Können wir Zeichen in Steinen speichern, Zeitschichten wie Flöze unter der Erde?
I Kristalle bilden sich unter Druck.

 

Steinzeit: Von bezeichnenden Steinen IV: Der Engellhafte Stein

Sunday, July 24th, 2016

4. „Zuletzt, wenn wir auf den Engellhaften Stein zu sprechen kommen, er ist so subtill, sagte der besagte Autor, dass er weder gesehen, gefühlt noch gewogen, sondern nur geschmeckt werden kann. Die Menschliche Stimme (die einige verwandte Eigenschaften mit diesen subtillen Eigenschaften teilt,) reicht im Vergleich nicht an ihn heran; Nicht einmal die Luft selbst ist so durchlässig, und ja (Oh mysteriöses Wunder!) Ein Stein, der im ewigen Feuer lagert, ohne Beeinträchtigung. Er hat eine Göttliche Kraft, Himmllisch und Unsichtbar, überlegen, und stattet seinen Besitzer mit Göttlichen Gaben aus. Er erlaubt das Erscheinen der Engell, und verleiht die Kraft, mit ihnen zu sprechen, durch Träume und Offenbarungen, nie darf irgendein Teuflischer Geist es wagen, sich dem Platz zu nähern, an dem er lagert. Denn er ist eine Quintessenz, in der es kein korruptes Ding gibt: und wo die Elemente nicht korrupt sind, kann kein Teufell bestehen oder wohnen.

S. Dunston nennt ihn Engelsnahrung, und von anderen wird er bezeichnet als Himmlisches Viaticum; Der Lebensbaum, und [er] ist unbezweifelbar (gleich unter GOTT) der wahre Alchochodon, oder Jahresgeber; denn durch ihn wird der Menschliche Körper vor Korruption bewahrt, wobei er dazu befähigt wird, lange Zeit ohne Nahrung zu überleben; nein, es ist sogar die Frage gestellt worden, ob ein Mann, der ihn benutzt, überhaupt Sterben kann.“

Gerrit Lansing / Elias Ashmole / Übersetzung: Marina Sawall

Steinzeit: Von bezeichnenden Steinen III: Der Magische Stein

Saturday, July 23rd, 2016

3. Mit dem Magischen oder Prospektiven Stein ist es möglich, jede Person in jedem Teil der Welt zu entdecken, sie kann sich nie gut genug verbergen oder verstecken; in Kammern, Schränken oder Erdhöhlen: denn er führt eine strikte Inquisition durch. Kurz gesagt, präsentiert er dem Blick sogar die ganze Welt, in der Ihr erblicken, hören oder sehen könnt, was ihr euch wünscht. Mehr noch befähigt Er Menschen, die Sprache der Tiere zu verstehen, wie das Zwitschern der Vögel, das Brüllen der wilden Tiere etc. Um einen Geist in ein Bild zu überführen, das durch Beobachten der Einflüsse Himmlischer Körper zu einem wahrhaften Orakel wird: Und doch ist dies, wie Euch E.A. versichert, in keiner Weise Geisterbeschwörendd, oder Teuflisch; sondern einfach, auf wundersame Weise einfach, Natürlich und Ehrlich.

Gerrit Lansing / Elias Ashmole / Übersetzung: Marina Sawall

Steinzeit: Von bezeichnenden Steinen II: Der Vegetabile Stein

Friday, July 22nd, 2016

2. … „durch den Vegetabilen kann man die Natur des Menschen, der wilden Tiere, der Vögel, der Fische zusammen mit allen Arten von Bäumen, Pflanzen, Blumen etc. perfekt verstehen, genauso die Art und Weise, wie man sie dazu bringt, zu wachsen, zu blühen und Früchte zu tragen; wie man ihren Geschmack und Geruch verbessert, und wann und wo wir es uns wünschen, und all das nicht nur in einem einzigen Moment, Experimenti gratis, sondern Täglich, Monatelich, Jährlich, zu jeder Zeit; ja, in der Tiefe des Winters.“

Vom Vegetabilen Stein „wird der männliche Teil … aufgebracht zu einer solaren Qualität, und durch seine extreme Hitze wird er jede Kreatur, jede Pflanze verbrennen und zerstören. Das, was an ihm Lunar und Feminin ist, wird jene (bei sofortiger Anwendung) mit seiner Kälte mildern und in der Art und Weise betäubt und festigt die Lunare Qualität jedes Animallische etc. so lange, bis ihm direkt von jener der Sonne geholfen und es erlöst wird; auch wenn beide aus einer Natürlichen Substanz gemacht sind; sie haben doch gegenteilige Qualitäten: nichtsdestotrotz gibt es solch eine natürliche Assistenz zwischen ihnen, dass das, was die eine nicht tun kann, die andere der beiden kann, und ausführen wird.
Ihre inneren Tugenden übertreffen auch nicht ihre äußerlichen Schönheiten; denn der Solare Teil ist von solch strahlendem transparentem Glanz, dass das Menschliche Auge es kaum auszuhalten vermag; und wenn der Lunare [Teil] draußen in einer dunklen Nacht ausgesetzt wird, werden Vögel von ihm angezogen (und umrunden ihn) wie die Fliege eine Kerze, und sie begeben sich in die Gefangenschaft der Hand: Und das veranlasst mich dazu, zu glauben, dass der Stein, den der alte Eremit (er war damals 140 Jahre alt) aus der Wand seiner Zelle genommen hat, und bezeugt von Cornelius Gallus , Anno 1602, vom Wesen dieses Vegetabilen Steins gewesen ist: Denn (öffnete man seine Goldene Schachtel, in der eingeschlossen war) verteilte er seine Strahlen im ganzen Raume, und das mit so großer Herrlichkeit, dass er das Licht überstrahlte, das darin entzündet war; zudem lehnte der Eremit es ab, ihn auf Metall (als dessen unwürdig) zu projizieren, führte aber sein Experiment an mit Ehrenpreis und Weinraute durch.

Anm. d. Übers.: Mit Cornelius Gallus ist nicht der römische Dichter (70 v. Chr.–27/26 v. Chr.) gemeint, sondern der Niederländer Frederick Gallus. Ashmole (1617-1692) verweist hier auf dessen Bericht über seinen Besuch der Klause von St. Michael (im Thüringer Wald oder in Tirol?) im Jahr 1602 (oder 1603), siehe Stanton J. Linden: The Alchemy Reader: From Hermes Trismegistus to Isaac Newton. Cambridge/New York: Cambridge Univ. Press, 2003, S. 228, FN 19; weitere Literaturhinweise in: Christian Mouchel/Colette Nativel [Hg.]: République des Lettres, République des Arts. Mélanges offerts à Marc Fumaroli, de l’Académie Française. Genf: Librairie Droz, 2008, S. 107, FN 20.

Gerrit Lansing / Elias Ashmole / Übersetzung: Marina Sawall nach Gerrit Lansing, “Of Signifying Stones”, in: Heavenly Tree, Northern Earth (Berkeley: North Atlantic Books, 2009)

Steinzeit: Von bezeichnenden Steinen I: Der Minerallische Stein

Thursday, July 21st, 2016

Es gibt vier philosophische Steine, über die Elias Ashmole im Vorwort zu seiner Anthologie Theatrum Chemicum Brittannicum schreibt, den Minerallischen Stein, den Vegetabilen, den Magischen und den Engellhaften.

1. der Minerallische, „der, der aufgebracht wird nur [bis] zu dem Grad, der die Kraft hat, jedwede Imperfekte Erdige Materie in ihren größtmöglichen Grad an Perfektion zu Verwandeln.“

Anm. d. Übers.:
Lansings Schreibweise des Titels von Ashmoles Werk weicht leicht vom Original ab. Gemeint ist: Elias Ashmole: Theatrum Chemicum Britannicum. London: J. Grismond for Nathan Brooke, 1652 (Repr. Hildesheim: Georg Olms, 1968).

Gerrit Lansing / Elias Ashmole / Übersetzung: Marina Sawall

Steinzeit

Monday, July 18th, 2016

I Steine ziehen Menschen an, die Steine sammeln und mit sich tragen.
I Talismansteinmenschen
I Von einem regelrechten Menschenmagnet erzählt eine Sage aus dem Steinbuch des Aristoteles. Die erste Fassung des Steinbuchs des Aristoteles entsteht vermutlich um 850 nach Chr., tausend Jahre nach dem Tod des angegebenen Autors. Die erste Schicht bilden Texte, die vermutlich im achten Jahrhundert nach Christus von jüdischen und arabischen Ärzten verfasst worden sind. Die Zahl der Magnete, die im Steinbuch erwähnt werden, nimmt mit den Jahrhunderten, in denen das Buch von anonym bleibenden Verfassern erweitert wird, zu.
Julius Ruska, der 1911 darüber eine Habilitationsschrift veröffentlicht, findet in dem Buch Eisenmagnete, Gold-, Silber-, Kupfer-, Blei-, Haar- und Fleischmagnete, einen Stein, der Wasser anzieht, einen, der Fische um sich sammelt, und einen Menschenmagneten. Der Menschenmagnet zieht Soldaten, die eine Stadtmauer erklimmen, an und lässt sie nicht mehr zu ihrem Heer zurückkehren.
I Ruska erwähnt auch den Alexanderroman, ein Buch, an dem Menschen ebenfalls über Jahrhunderte gearbeitet haben; ein Buch, das Berichte über Steine anzog.
I Ich bin „angezogen“ von Gerrit Lansings Text, der „angezogen“ ist von Elias Ashmole. Gerrit Lansing schreibt:
„Es gibt vier philosophische Steine, über die Elias Ashmole im Vorwort zu seiner Anthologie Theatrum Chemicum Brittannicum[1] schreibt, den Minerallischen Stein, den Vegetabilen, den Magischen und den Engellhaften.“

[1] Die Schreibweise des Titels weicht leicht vom Original ab. Gemeint ist: Elias Ashmole: Theatrum Chemicum Britannicum. London: J. Grismond for Nathan Brooke, 1652 (Repr. Hildesheim: Georg Olms, 1968).

Headfarm: Leere, Leukipp

Thursday, July 7th, 2016

I Während Mauern aus Steinen entstehen, bilden in einem Gitter Drähte Löcher.
I „Hierauf also gibt Leukipp dadurch Antwort, dass er das nicht-seiend Leere selber zum Sein erklärt erhebt. ‚Die (seienden Dinge) würden im Leeren dahin getragen‘ heisst es im Bericht des Aristoteles weiter, ‚denn das Leere sei‘“. (Diels, a.a.O., S. 96).

Steinzeit

Monday, June 27th, 2016

HONIG AUS DEM STEIN
 
Meine Liebe hält sich ans Flüssigsein
wie ans Statut, eine Fabel,
Stein dessen, was uns eindrückt in das Zittern des Dortseins, wo wir sind.
 
Hält
sich an die Wechsel des Lichts
hält
sich an die Quelle und einen Wasserhaufen bringt sie ein, Schrott
der Nacht und der Blumen, trägt sie hinaus.
Süße Flagge der Morgenröte,
unsere Integritäten sind alles, was wir erreichen können,
ihre Pfähle.
 
Leben saugt sich selbst zum Leben in Granny Days Sumpf
während ich auf dich warte
und du auf mich,
und der Ochsenfroschgesang
den gemeinsamen Frühling umgibt.
 
Regen füllt die Teiche,
 
ich kann meine Liebe nicht erklären
aber
sie hält sich ans Flüssigsein, während ich mir vorstelle, dich zu halten.
 
Gerrit Lansing / Übersetzung: Marina Sawall und Sophie Duvernoy

Steinzeit

Monday, June 27th, 2016

HONEY FROM THE ROCK

My love must hold to fluency
as to statute, fable,
rock of what imprints us in the shakes of being where we are.

Hold
to the shifts of light
hold
to the spring and heap of water brings it in, junk
of night and flowers, takes it out.
Sweet flag of dawn,
our integrities are all the inroads we can make,
their poles.

Life sucks itself to life in Granny Day’s swamp
as I wait for you
and you for me,
and bullfrog music environs common spring.

Rain fills the pools,

I cannot declare my love
but
it holds to fluency as I imagine holding you.

Gerrit Lansing