Steinzeit

I Steine ziehen Menschen an, die Steine sammeln und mit sich tragen.
I Talismansteinmenschen
I Von einem regelrechten Menschenmagnet erzählt eine Sage aus dem Steinbuch des Aristoteles. Die erste Fassung des Steinbuchs des Aristoteles entsteht vermutlich um 850 nach Chr., tausend Jahre nach dem Tod des angegebenen Autors. Die erste Schicht bilden Texte, die vermutlich im achten Jahrhundert nach Christus von jüdischen und arabischen Ärzten verfasst worden sind. Die Zahl der Magnete, die im Steinbuch erwähnt werden, nimmt mit den Jahrhunderten, in denen das Buch von anonym bleibenden Verfassern erweitert wird, zu.
Julius Ruska, der 1911 darüber eine Habilitationsschrift veröffentlicht, findet in dem Buch Eisenmagnete, Gold-, Silber-, Kupfer-, Blei-, Haar- und Fleischmagnete, einen Stein, der Wasser anzieht, einen, der Fische um sich sammelt, und einen Menschenmagneten. Der Menschenmagnet zieht Soldaten, die eine Stadtmauer erklimmen, an und lässt sie nicht mehr zu ihrem Heer zurückkehren.
I Ruska erwähnt auch den Alexanderroman, ein Buch, an dem Menschen ebenfalls über Jahrhunderte gearbeitet haben; ein Buch, das Berichte über Steine anzog.
I Ich bin „angezogen“ von Gerrit Lansings Text, der „angezogen“ ist von Elias Ashmole. Gerrit Lansing schreibt:
„Es gibt vier philosophische Steine, über die Elias Ashmole im Vorwort zu seiner Anthologie Theatrum Chemicum Brittannicum[1] schreibt, den Minerallischen Stein, den Vegetabilen, den Magischen und den Engellhaften.“

[1] Die Schreibweise des Titels weicht leicht vom Original ab. Gemeint ist: Elias Ashmole: Theatrum Chemicum Britannicum. London: J. Grismond for Nathan Brooke, 1652 (Repr. Hildesheim: Georg Olms, 1968).

Leave a Reply