Archive for 2007
schoko kid l 97
Monday, October 29th, 2007(Yvonne Lee Schultz)
Ein aufrichtiges Lied
Monday, October 29th, 2007Es kommen ins Spiel: etwas, das meint, aufrichtig singen zu wollen;
dann Worte und die allgemeinen Bedingungen.
Faktoren, die zu allgemein sind, als dass eine Klärung wahrscheinlich ist.
Nicht eine Klärung wird es sein, sondern mehrere, in denen Bedingungen, Wortw und das Etwas, das Ich, das Selbst miteinander ihr Spiel treiben, ihre Bedingungen grausam, heiter, verzweifelt, filigran, drastisch setzen.
schoko kid I 1
Saturday, October 27th, 2007(Yvonne Lee Schultz)
Ein aufrichtiges Lied
Saturday, October 27th, 2007Schnell wird die Sprache schwerfällig,
theologisch,
als ob Singen eine Art von Gottesdienst ist.
Götter muss es geben, denn kein Volk glaubt nicht an sie.
Lied, ein aufrichtiges Lied muss möglich sein, weil es immer wieder versucht wurde.
Immer wieder.
Immer wieder scheiterte es.
Aber das Scheitern birgt Hoffnungen.
Es trägt zum Gedanken an die Möglichkeit, aufrichtig zu singen, bei.
schoko kid a
Friday, October 26th, 2007(Yvonne Lee Schultz)
Ein aufrichtiges Lied
Friday, October 26th, 2007
Einzelne haben es versucht,
haben ihr Leben, ihre Zeit
darauf verwendet,
Zeit, die sie dem Schreiben gewidmet haben,
dem Lied, dem Gesang, dem Versuch zu singen, eingeräumt,
gewidmet, geopfert.
(Nils Röller)
# 2 – Journal für Kunst, Sex und Mathematik
Monday, October 15th, 2007
Die zweite Ausgabe der numerierten und signierten Edition ist nun erhältlich mit Originalblättern von:
Loredana Sperini: 2 Collagen
Nils Röller: 22 Seiten (Text)
Barbara Ellmerer: 3 Pinselzeichnungen (Sepia/Tinte)
Yves Netzhammer: 3 Zeichnungen (Ink-Jet)
Auflage: 10 Ex. Format: A3.
Von Loredana Sperini: 2 Collagen:
Algebra des Singens – Barnett Newmans Cantos
Gott benötigt den Menschen, um wahrnehmbar zu werden, ja, um überhaupt leben zu können, so argumentiert die dichtende Ästhetik von Edmond Jabès, so lässt sich auch die Dialogphilosophie von Martin Buber pointieren. Vor dem Hintergrund dieses Gedankens, der das Verhältnis des Menschen zum mächtigen Schöpfergott des alten Testaments umkehrt, entfalten Barnett Newmans Cantos ihre ästhetisch-politische Relevanz. (Auszug)
Von Barbara Ellmerer: 3 Pinselzeichnungen (Sepia/Tinte):
Von Yves Netzhammer: 3 Zeichnungen (Ink-Jet):
Covergestaltung: Fahnert und Koch, Köln
Das signierte Journal kostet 2000 SFR. Info und Bestellung über:
journal@ellmerer.com
Ellmerer/Röller
Zollstr. 120
CH – 8005 Zürich