Archive for October, 2006

Prälogischer Verstand

Saturday, October 14th, 2006

Für jedes Schaf aus der Herde wird ein Stock beiseite gelegt, für jeden Tag, der bis zum nächsten Mond vergeht, ein Körperteil bestrichen. Ist das schon Zählen? Es ist zumindest ein Verfahren der paarweisen Zuordnung (Bijektion) zwischen zwei Gruppen von Gegenständen, das unseren Zählweisen zugrunde liegt.
Das Wort paarweise ist ein Hinweis darauf, dass eines mit Hilfe eines anderen geordnet wird. Das eine sind die Tiere oder Sonnenaufgänge, das andere sind Stöcke, Körperteile. Der prälogische Verstand nutzt die Unterscheidung zwischen dem einen und dem anderen. Erst mit den Zahlbegriffen entdeckt sich die Besonderheit der einen grundlegenden Zahl gegenüber den vielen mit ihr bildbaren Zahlen. Ist das der Anfang der Unterscheidung zwischen dem schrecklichen Anderen und der eigenen Einheit?
03bijektive-zuordnung.JPG

Paarweise Zuordnung bei Ifrah, George, S. 35.

– –

Saturday, October 14th, 2006

Zwei Zeichen oder eines? Oder ein Zeichen dafür, dass zwei Zeichen fehlen?

II

Saturday, October 14th, 2006

Zwei Zeichen oder eines?

Saturday, October 14th, 2006

 

sepia01.jpg

Saturday, October 14th, 2006

sepia05.jpg

Saturday, October 14th, 2006

sepia02.jpg

Friday, October 13th, 2006

9.jpg

Ein dreifaches Hoch auf die Individualität

Thursday, October 12th, 2006

8.jpg

Dialogische Stellen auf ungenauen Körpern

Thursday, October 12th, 2006

7.jpg

Beates Industrie

Thursday, October 12th, 2006

Industrie der Seligen. Das mittelalterliche Christentum war betriebsam. Es baute innerhalb von 100 Jahren Kathedralen und Kirchen von kathedralen Aussmassen im Wert von 1 Milliarde Dollar (Wert von 1904). Die Betriebsamkeit um das Seelenheil wurde begleitet von Folterungen, Verbrennungen und Hinrichtungen Andersgläubiger, dazu zählten Hexen, schöne Frauen, Verführer. Trotz dieser Vernichtungstrategie spriessen in den Zeit des Kathedralenbaus Erzählungen von der Minnegrotte. Sie halten das Gefühl, wach, dass die Seele auch Heil in der menschlichen Liebe findet, in der natürlichen Liebe, in einer Liebe, die die Natur heiligt. (Nach Campbell, Joseph: Schöpferische Mythologie, Kapitel II).