Archive for October, 2006
Seestern und Hand
Monday, October 16th, 2006Die menschliche Hand hat zwei Eigenschaften, die sie als Zählmittel gegenüber einem Seestern auszeichnen. Eine Hand oder beide Hände zusammen stellen eine Gesamtheit dar, die Finger eine natürliche Abfolge von Elementen (ein Finger, zwei Finger usw.). Die Hand veranschaulicht damit sowohl das Prinzip der Kardinalzahl wie das der Ordinalzahl… `Das ist jedoch nur möglich, weil die Hand keine radiale Symmetrie besitzt. Wäre es vorstellbar, dass ein Seestern mit seinen Armen zählt, wieviel Austern er seit der letzten Flut verschlungen hat?“ Gardner nach Ifrah, S. 49.
31 Tage
Monday, October 16th, 2006Die ganze Zahl 31 nennt die Anzahl der Elemente , aus denen die Menge „Januar“ besteht. Es handelt sich um eine Kardinalzahl. Wenn wir uns dagegen den Ausdruck „den 31. Januar“ ansehen, so ist die Zahl „einundreissig“ eine Ordinalzahl… Dieser Ausdruck bezeichnet den „einundreissigsten“ Tag des fraglichen Monats. Ifrah, S. 46.
Turmuhr verrückt geworden
Monday, October 16th, 2006Ich kannte jemanden, der es beim Einschlafen hatte vier Uhr schlagen hören und folgendermassen mitzählte: „Eins, eins, eins und eins“. Angesichts der Absurdität seiner Wahrnehmung hatte er ausgerufen: „Jetzt ist die Turmuhr verrückt geworden, sie hat viermal ein Uhr geschlagen“. Bourdin, zit n. Balmes, zit n. Ifrah, S. 46 In diesem Jemand arbeitet eine Maschine fehlerhaft. Die Maschine ist falsch programmiert. Sie registriert zwar aufeinander folgende Schläge, nimmt aber den letzten Schlag nicht als Anlass, um eine Summe zu bilden. Was aber ist eine Maschine?
Grammatikalische Verhärtungen
Sunday, October 15th, 2006Aufräumarbeiten im Wasserfall
Saturday, October 14th, 2006SZ
Saturday, October 14th, 2006… der kleine Kevin im Kühlschrank gefunden … SZ Nr. 236, S.3