Archive for 2014

Nils Röller

Tuesday, December 9th, 2014

Ohrsteine

Gehörsand und Ohrensteine werden Substanzen in den Organen von Krebsen und Fischen genannt. Sie gewähren die Orientierung mittels Schwerkraft und ermöglichen, Aufwärts- und Abwärtsbewegungen zu unterscheiden. Wird unter den Gehörsand Eisenpulver gemengt, dann wird eine Orientierung entlang dem magnetischen Feld möglich. Das hat Clemens Kreibig an Krebsen beobachtet, wie Pawel Florenski in „Die umgekehrte Perspektive“ berichtet. Pawel Florenski belegt mit den Beobachtungen an präparierten Ohrensteinen die These, dass eine Unterscheidung zwischen geistigen, inneren Kräften, die durch Zeichen ausgelöst werden, und äusseren, naturwissenschaftlich beobachtbaren Kräften, unerheblich ist. Erheblich ist hingegen, dass diese Kräfte organsiert werden müssen, besonders um Ikonen zu malen, die nach Florenski magnetisch wirken.

Nils Röller
Ein Beitrag zum Steintag

 

Samoa Rémy

Tuesday, December 9th, 2014

remy

Samoa Rémy Quiddity found in sparksca. 24 cm x 16 cm, charcoal on blackboard, 2014

 

Ein Beitrag zum Steintag

Peter Rawert

Tuesday, December 9th, 2014

rawert

„Walking through a Wall“ ist eine Bühnenillusion, bei der ein Zauberer durch eine Mauer geht. Vermutlich wurde sie von dem britischen Illusionisten P.T. Selbit (bürgerlich: Percy Thomas Tibbles, 1881-1938) erfunden. Er soll sie am 2. Juni 1914 im Rahmen einer privaten Vorstellung in Londons berühmter „Egyptian Hall“, dem Theater der Zauberkünstler Maskelyne & Devant vorgeführt haben. Der erste öffentliche Auftritt mit der Nummer erfolgte ein paar Wochen später im Hippodrome von Liverpool.

Harry Houdini zeigte die Illusion erstmals am 13. Juli 1914 in Hammersteins‘ Roof Garden in New York City. Er selbst hatte das Trickgeheimnis von Sydney Josolyne erworben. Es ist umstritten, ob Josolyne es womöglich von Selbit „gestohlen“ hatte. In den späten 1980er Jahren begann David Copperfield „Walking through a Wall“ in sein Programm aufzunehmen. Allerdings unterscheidet sich Copperfields Version deutlich vom „Original“. Für Einzelheiten siehe Barton Whaley, Encyclopedic Dictionary of Magic, 3rd edition 2007, Stichwort: “Walking through a Wall”.

Bildquelle: Sydney Josolyne, „Weird Wonders for Wizards“ , London 1924, S. 18.

Peter Rawert

 

Ein Beitrag zum Steintag

Thomas Ravens

Tuesday, December 9th, 2014

ravens

Thomas Ravens on some faraway beach, Tusche/Bristolkarton, 2011 [detail, click to enlarge]
Ein Beitrag zum Steintag

Zuzana Ponicanova

Tuesday, December 9th, 2014

ponicanova

Zuzana Ponicanova ohne Titel, Fotografie, 2006
Ein Beitrag zum Steintag

Elodie Pong

Tuesday, December 9th, 2014

pong-left-450

Dirt, Video, 7:04 min., 2007Sample 5: No Title / collaboration with Loreto Martinez Troncoso

pongright

Dirt, Sample 2: Protestant!/Fabrice Gorgerat & La Compagnie Jours Tranquilles

SYNOPSIS

Perhaps the moment has come to disappear…To take a look at what one no longer sees…To speak up…To stop taking oneself so seriously and to start taking oneself more seriously…To say no.

Elodie Pong
Ein Beitrag zum Steintag

Caro Niederer

Tuesday, December 9th, 2014
Niederer
Caro Niederer Steinmenschen, Öl auf Leinwand, 260 x 175 cm, 2012, Courtesy die Künstlerin und Hauser & Wirth

 

Ein Beitrag zum Steintag

Florian Neuner

Tuesday, December 9th, 2014

so schwer sie sind

auch: mit & für christian steinbacher

die steine! oder wie leicht etwas genommen werden darf oder: muss. wie etwas auseinander bricht oder zusammengefügt werden kann, womöglich neu. wolken, formationen. bruchstellen oder -stücke. bilder – allzu naheliegendes, zu wenig weit hergeholtes vielleicht. interpretationen. eine katze, ein fleck in form einer/s … steinbrezel wer das lesen könnte … oh, die langeweile in den geologischen sammlungen … nein, ich kann das nicht. ich verstehe das nicht. ich verstehe davon nichts. ich sehe schon ein, dass es ästhetische qualitäten gibt, farben, an denen man sich delektieren könnte usf. wertvolles, seltenes – aber lassen wir das! ich stehe auch nicht an zuzugeben, dass ich von steinhude am meer enttäuscht war – von dem kleinen, sich als meer aufspielenden see ebenso wie von der biederen ortschaft, in der wir ein mittelmäßiges mittagsmahl einnahmen auf der durchreise von ost nach west (mehr oder weniger: in der mitte). steinpfütze stein oder fisch? was für eine frage! was ist ein auslaufstein? aus zusammenhängen gerissene (oder: gefallene) bilder, abbildungen aus alten büchern. messungen werden vorgenommen & kategorisierungen. proben werden analysiert. lateinische erklärungen. alles längst vergessen oder schwer zu entziffern. ich sitze in meißner’s probierstube & sinne den formen & strukturen nach, die ich auf einem blatt papier vor mir liegen habe. ich denke: das »mineralische« ist zunächst mal auch nur eine ziemlich ausgelutschte metapher – schichten, tektonik, geologie, bergbau & sprache, ich weiß. ebensogut hätte ich einen spaziergang zum steinplatz unternehmen können, der leider nicht nach gertrude stein benannt ist. was aber ist ein vakuumstein? steindrossel adler, bock & butt – so weit zur fauna. eichen, pilze & obst wären zu nennen, wenn vom pflanzlichen die rede sein sollte, auch steinwein – der kommt aus franken & schmeckt vermutlich seltsam. oh, die langeweile in den geologischen sammlungen … nein, ich weiß wirklich nicht … ich habe einen kleinen roten stein von der insel helgoland, der liegt auf meinem schreibtisch, direkt neben einer kleinen holzpyramide. aber das ist ein zufall. die kleine holzpyramide erinnert mich an die darstellungen geometrischer körper in alten büchern, die ich weiß nicht was veranschaulichen sollten. verschiedenstes sollte wohl zurückgeführt werden auf einige basale körper oder so ähnlich. der bundsandstein, aus dem die insel helgoland besteht, bröckelt, derweil man sich fragen könnte: was ist ein brechweinstein? das bröckeln, es ist zum erweichen. andererseits: härte, druck, kräfte. steingut so schwer – im tiergarten liegt seit jahren ein 35 tonnen schwerer stein, der venezolanischen ureinwohnern als heiligtum gilt & von ihnen zurückgefordert wird. wie kommt er aber nach europa? was ist ein abweisstein? wie man sich aber täuschen kann: wenn sich herausstellt, dass alles nur staffage ist; künstliche felsen, aus pappmaché oder innen hohl. was sich darin verbirgt … oh, die langeweile in den geologischen sammlungen, von der ich aber gar nicht sprechen möchte & die doch auch beruhigend wirken kann, je nach verfassung. steintüte wenn etwas in stein gemeißelt ist. dann stellt sich vielleicht die frage nach der entzifferung, nach lesbarkeit. wenn etwas in stein gemeißelt ist. wenn es so erscheint. wenn etwas petrifiziert ist. wenn aber alles doch in bewegung kommt. oder ins rutschen. die steine! wenn die steine in bewegung versetzt werden. oder ins rollen kommen. allmählich oder plötzlich. zunächst unbemerkt. oder geworfen werden. wenn sie gar noch schneller sein wollen. aber was heißt: wollen? steinschwung steinschlag, beschädigungen durch aufgewirbelte steine oder natürliche elementarereignisse. eingeworfene scheiben. was ist übrigens ein konzentrationsstein? was ist ein maulbeerstein? schand-, rand-, brand-, sandstein usf. – eine lange liste von composita, geologisches fachvokabular, gewiss, nicht ohne reiz. damit ließen sich auch schlechte gedichte aufmöbeln. & ja: schlecht geschlafen in einem heruntergekommenen hotel am steindamm; dann doch nicht in dem afghanischen restaurant gewesen. was ist ein rabenstein? könnte man auch fragen. ob etwas leicht wiegt oder schwer genommen werden muss. kein schlusstein. steinschleudergruss

Florian Neuner
Ein Beitrag zum Steintag

Yves Netzhammer

Tuesday, December 9th, 2014

netzhammer

 

Yves Netzhammer aus der Serie: Tage ohne Stunden, digitale Zeichnung, 2014
Ein Beitrag zum Steintag

Vera Marke

Tuesday, December 9th, 2014

marke

Vera Marke Invn° 1650-V-23, Aquarell auf Fabriano, 23 x 31 cm, 2010
Ein Beitrag zum Steintag