Stone Stories
Protocompass (swimming), Petrus Peregrinus (possibly around 1269), Epistula de magnete*, Fig. 1, Detail (p. 83).
Zeichnung eines Proto-Schwimmkompasses, Gerät, das primär zur Zeitmessung konstruiert wurde, Petrus Peregrinus (possibly around 1269), Epistula de magnete*, Fig. 1, Gesamtansicht (p. 83)
Zeichnung eines Proto-Trockenkompasses, Gerät, das primär zur Zeitmessung konstruiert wurde, Petrus Peregrinus (possibly around 1269), Epistula de magnete*, Fig. 2, Detail (p. 85)
Zeichnung eines Proto-Trockenkompasses, Gerät, das primär zur Zeitmessung konstruiert wurde, Petrus Peregrinus (possibly around 1269), Epistula de magnete*, Fig. 2, Gesamtansicht (p. 85)
Die Polarität eines Magnetsteins bleibt nach der Teilung erhalten, Zeichnung in der Übersetzung (Manuskript), die Filippo Pigafetta (1533-1604) von Peregrinus’ Epistula besorgte (Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Sturlese, p. 50). A bezeichnet den Norden oder Nordwind (tramontana), D den Süden oder Südwind (ostra). An der Bruchstelle B bildet sich Süden, an der Bruchstelle C Norden. Die Stellen A und D des Steins ziehen sich an, ebenso B und C (die früheren Bruchstellen), Opera (Petrus Peregrinus de Maricourt), Fig. 7 (p. 101).
* Petrus Peregrinus Epistula de magnete (a cura di Loris Sturlese). In: Opera/Petrus Peregrinus de Maricourt. Pisa: Scuola Normale Superiore, 1995.